| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.251 
	Themen: 81 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978er Pace Car Kennzeichen: BS und mit H Baureihe (2): C2 Baujahr,Farbe (2): 1967 blau Kennzeichen (2): Kuchenblech mit H Baureihe (3) : C6 Baujahr,Farbe (3) : 2006, victory red Kennzeichen (3) : Fzg. verkauft Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C6 (2005-2013) 
	
	
		N'Abend,habe da mal wieder ein Problem, zwei Spurstangenköpfe wollen kein Fett annehmen, es geht kein Tropfen rein, eher quillt es überall an der Fettpresse raus.
 
 Was bisher versucht wurde ( an ein Spurstangenkopf, der andere läßt sich besch...eiden ausbauen ):
 - andere Fettpressen ( drei Stk )
 - Schmiernippel überprüft, ob IO ( ist IO )
 - Caramba, WD 40 ( nix )
 - in Benzin eingelegt ( nix )
 - erwärmt ( mit Wasser! nicht mit Brenner o.ä. )
 
 Der Spurstangenkopf schaut aus wie neu, innen ist eine Kunststoffinlett, verwendet wurde bis jetzt ein Mehrzweckfett. Der Kopf weist kein Spiel auf, beim ersten bewegen geht er recht schwer, danach etwas besser.
 
 Frage: Hat jemand schon mal dasselbe Problem gehabt? Woran liegt es? Kunststoff aufgequollen? Irgendwo da muss das Fett ja durch...
 War schon in der Werkstatt mit dem Teil, leider kennen/hatten die so ein Problem auch noch nicht.
 
 Anbei ein Bild...
 
Grüßle 
Jens
 
The difference between men and boys are the price of the toys...    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.896Themen: 157
 Registriert seit: 02/2008
 
 
 Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
 Baureihe: Ford 7Litre
 Baujahr,Farbe: 1966 Red
 Kennzeichen: MY-FE 428
 
 
 
	
	
		Ich hab ne Fettpresse für einen Hammer. Wird aufgesetzt und dann ein Hammerschlag.. wenn´s damit nicht freidrückt dann neuer Nippl
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Ich würde auf Nippel tippen, obschon du meinst, den geprüft zu haben.
 
 Wie hast du den geprüft ?  Rausgeschraubt und dann Fett durchgepresst ?
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 416 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Baden-Württemberg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 81,Rot Kennzeichen: S CV 81 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, entweder sind die Schmiernippel verformt, oder der Schmierkopf von der Fettpresse wurde "schräg" aufgesetzt.
 Also nicht wie ein Mädchen an der fettpresse drücken, sondern die ersten paar Hübe richtig mit Schwung durchdrücken, damit die Rückschlagkugel mal aufmacht...
 Gruß Dimi
 
Nach dem Kaufen ist vor dem Schrauben    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.251 
	Themen: 81 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978er Pace Car Kennzeichen: BS und mit H Baureihe (2): C2 Baujahr,Farbe (2): 1967 blau Kennzeichen (2): Kuchenblech mit H Baureihe (3) : C6 Baujahr,Farbe (3) : 2006, victory red Kennzeichen (3) : Fzg. verkauft Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C6 (2005-2013) 
	
	
		Moin zusammen, 
bzgl. Schmiernippel: Ausgebaut und auf Fettpresse gesteckt - Fett geht durch. Mit einem anderen Schmiernippel ( eingeschraubt ! ) ist es dasselbe...   
bzgl. richtiges Aufsetzen: Danke für den Tipp, alle anderen Schmiernippel konnte ich Linkshänder befüllen. Bei dem ausgebauten haben sich inzwischen drei Leute dran versucht, da, auch mit Schwung, Fett reinzupressen ( unter anderem ein Mechaniker einer Werkstatt ). Erfolglos     
Mal so mein Gedanke: Wenn da von unten vom Schmiernippel an der Kugel/Kunststoffschale vorbei das Fett unter die Gummiabdeckung normalerweise seinen Weg findet, dann müsste es einen minimalen Spalt im Bereich Kugel/Kunststoffschale geben, durch den dann auch z.B. WD40 ( oben eingefüllt ) mit der Zeit durchlaufen müsste ( in Richtung des ( ausgebauten ) Schmiernippels ). 
Oder???   
Macht es aber nicht...    Druckluft geht auch nicht, es geht kein Tropfen da durch... 
Kann man das was reinigen oder so? 
Durch den eingepressten Deckel ( wo der Schmiernippel eingeschraubt wird ) ist das Teil ja wohl auch nicht zerstörungsfrei zu öffnen ( um mal richtig nachzuschaeun... ).
 
Noch keiner sowas gehabt???
 
Wundert mich irgendwie nicht mehr, meine Zicke gibt mir immer solche Aufgaben auf....
	
Grüßle 
Jens
 
The difference between men and boys are the price of the toys...    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.207Themen: 56
 Registriert seit: 09/2002
 
 
 Ort: Hippdebach
 Baureihe: für's Gehabte gibt's nix!
 
 
 
	
	
		Wenn frisches Fett rein soll muss ja das alte Fett oder wenn er trocken ist die Luft entweichen können. 
Vielleicht dichtet der Kugelkopf den Rand zu stark ab? Ich würde darauf tippen, dass der Kugelkopf eine längere Zeit bereits trocken war. 
Schlag doch mal mit einem Kunststoffhammer auf den Gewindezapfen und versuch dann noch einmal Fett rein zu pressen.
 
Gruß Thomas
 
@edit 
Habe mal etwas gegogelt, das Problem was du hast kommt scheinbar recht häufig vor, die Fehlerquelle sind oft (durch Altfett) verstopfte Fettkanäle zwischen Kugelkopf und Pfanne. 
Ich habe mal volgende Lösungsansätze in einem zusammengefasst: 
Schmiernippel herausschrauben und Bohrung mit einem dünnen Draht soweit es geht vom alten Fett befreien.
Kugelgelenk (am besten im Ölbad) vorsichtig erwärmen, um das alte Fett etwas fließfähiger zu machen.
Mit einer Öl/Fließfett-Presse Ölversuchen, das alte Fett herauszuspülen.
Wenn das Öl oben austritt wieder mit Fett nachpressen, bis oben sauberes Fett austritt.
Wenn alles nichts bringt das Gelenk tauschen.
"Oa Paradies is imma dann, wenn oana da is, dea wo aufpasst, dass koa Depp nei kimmd."- Brandner Kaspar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 812 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 12/2009
	
	 
 Ort: Teuchern Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: Das Original!!! Corvette-Generationen:  
	
	
		Mahlzeit Jens, 
wenn Du mich fragst, dann hau das Ding in die Tonne und 
kauf Dir ein Neues! (oder besser, mach gleich alle neu!)
 
Das sind Verschleißteile, die halten für gewöhnlich 
(auch bei normaler Fahrweise) sowieso nicht lange! 
(Zeit ist relativ!)   
Die Köpfe sind nicht teuer und rechtfertigen somit einen 
solchen Aufwand nicht. Im schlimmsten Fall schadet der 
“Fettwiederdurchdrückversuch“ vielleicht mehr, als er 
nützt! Und im besten Fall kriegst Du das alte Zeug raus 
und danach klappert das Ding wie Lämmerschwanz, weil 
schon lange keine Schmierwirkung mehr vorhanden war!
	
Grüße, Michael!       ![[Bild: gdxo-1.jpg]](https://www.bilder-hochladen.net/files/gdxo-1.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.528 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 T-Top, 454 Baujahr,Farbe: 1971, sunflower Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich sag nichts mher...   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		Es stimmt zwar, daß die Kugelköpfe per se billig sind, jedoch muß anschließend die Spur neu vermessen und eingestellt werden - und das kostet dann schon ein wenig mehr, ca. 100€ plus-minus, je nachdem wer es macht und ob die gesamte Achsgeometrie gemacht wird (was sich latürnich empfiehlt, wenn man schon mal auf dem Achmeßstand ist). Daher wäre es dann auch sinnvoll, alle Kugelköpfe zu tauschen. Wenn mans ganz gut machen will, auch noch die unteren Traggelenke und dann hat man für lange Zeit ruhe und auch ein Auto was anständig geradeaus fährt... tja, das sind so die Projekte, wo eins zum anderen kommt.
 Gruß,
 Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 310 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: Von South Texas nach Wertheim / Urphar Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Met Blau Baureihe (3) : 1979 Met Blau Kennzeichen (3) : TBB-SV79H Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von >>> 68er C3 <<<Mahlzeit Jens,
 
 wenn Du mich fragst, dann hau das Ding in die Tonne und
 kauf Dir ein Neues! (oder besser, mach gleich alle neu!)
 
 Das sind Verschleißteile, die halten für gewöhnlich
 (auch bei normaler Fahrweise) sowieso nicht lange!
 (Zeit ist relativ!)
  Die Köpfe sind nicht teuer und rechtfertigen somit einen
 solchen Aufwand nicht. Im schlimmsten Fall schadet der
 “Fettwiederdurchdrückversuch“ vielleicht mehr, als er
 nützt! Und im besten Fall kriegst Du das alte Zeug raus
 und danach klappert das Ding wie Lämmerschwanz, weil
 schon lange keine Schmierwirkung mehr vorhanden war!
 
yep!
	 
		
	 |