Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	  
	
Ort:  Oberösterreich
Baureihe:  C 3
Baujahr,Farbe:  69er daytona yellow
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		weiß denn jemand, für wieviel Leistung der Licht-Schalter normalerweise ausgelegt ist ?
	 
	
	
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	  
	
Ort:  Matrix
Baureihe:  BMW Z4
Baureihe (3) :  2014
Baujahr,Farbe (3) :  Audi A5
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		ich schätze mal ins blaue 
 
ca. 200W 
 
 
 
Gruß 
 
Frank
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 568 
	Themen: 93 
	Registriert seit: 09/2002 
	
	  
	
 Ort: München
 Baureihe: C2
 Baujahr,Farbe: 65 Silver-Pearl
 Baureihe (2): 1959 Goldmetallic
 Baujahr,Farbe (2): Buick
 Baureihe (3) : 2008 Weiss
 Baujahr,Farbe (3) : C6
    
  
	
 
	
	
		Hi @ all 
 
gabs da nicht irgendwo an der A-Säule so nen Breaker (auch Bimetall) ?????? 
 
Gruss 
 
 
    Jose
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	  
	
Ort:  Bremen
Baureihe:  C3 Caballista Convertible
Baujahr,Farbe:  1980, Victoria Plum
Baureihe (2):  1997, dunkle Efektfarbe
Baujahr,Farbe (2):  Maxda 323
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi Frank_F 
bei der 78er -> Aufwärts, funktionieren alle 4 Frontscheinwerfer bei Fernlichtaktivierung..ist Standart. 
Der Lichtschalter kann 'ne ganze Ecke mehr, als 200 W, dafür wurde die Bimetallsicherung ausgelegt. 
 
Die Relaislösung ist bei diesen Modellen "nur" zum Erhalt der originalen Bauteile (Lichtschalter mit integrierter Bimetallsicherung] und Dim-Schalter gut, funktionieren tut es auch "unverbastelt" 
 
Mal einen Blick in die entspechenden E-Pläne werfen, oder zur Not in's SHOP-MANUAL schauen. 
 
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	  
	
Ort:  Oberösterreich
Baureihe:  C 3
Baujahr,Farbe:  69er daytona yellow
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		meine 69er ist umgebaut ,ich bin am Wochenende im Regen eine gute Stunde mit (Abblend) Licht gefahren, ohne Probleme .... 
 
mit Fernlicht fährt man ja normalerweise sowieso nur kurze Abschnitte, die insgesamt 4 x 55W bei Fernlicht sind also nur kurz am Schalter, müsste also auch ohne Beschädigung angehen, oder ?  
 
mit 2 x 55W Abblendlicht sollte sowieso alles im grünen Bereich sein, auch bei stundenlanger Nutzung, oder ? 
 
oder sollte ich sicherheitshalber doch auf die Relaisvariante umbauen ?
	 
	
	
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	  
	
Ort:  Bremen
Baureihe:  C3 Caballista Convertible
Baujahr,Farbe:  1980, Victoria Plum
Baureihe (2):  1997, dunkle Efektfarbe
Baujahr,Farbe (2):  Maxda 323
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Die Bimetallsicherungen altern und lösen im Alter eher aus, als deren "Neuteile". 
Der Vorteil dieser Sicherungsart bei der Corvette: 
Man ist nicht völlig im Dunklen, sondern hat Flackerlicht (anders wussten sich die "Erbauer" damals nicht zu helfen). 
Daher ist die Bimetallsicherung ursprünglich so gross ausgelegt worden, das eine gewaltige Überlast [= Kurzschluss] abgefangen werden sollte, damit die Kabel/Leitungen nicht brennen. 
Eine geschickte Relaise-Lösung ist besser. 
FtJ hatte vor "kurzem" einen gescheiten Lösungsansatz gepostet (ein Bild), diese Art der Lösung war bis in die 80er "die Lösung" (ausser bei den Nordländern) und ist um Welten besser, als das Original. 
Du solltest nicht den Lampen-Hauptstrom bei der Relais-Variante an der LIMA abnehmen, da erhalten die Leuchtmittel bei den alten und originalen LIMAs eine Überspannung... 
Ob in diesem Zuge eine Leuchtmittel-Überwachung gleich mit integriert wird, bleibt jedem selbst überlassen. 
 
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.485 
	Themen: 254 
	Registriert seit: 07/2004
	
	  
	
Ort:  OWL
Baureihe:  C1
Baujahr,Farbe:  1960  Rot/weiß
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		In der Vergangenheit war es gängige Mode beim Aufblenden die Fernlichter zusätzlich zu den Abblendlichtern zu schalten. Dann brennen alle vier Frontlampen gleichzeitig.  
 
Einfach zurückrüsten, daß die Abblendlampen beim Aufblenden ausgehen, dann kann man noch lange Freude am originalen alten Lichtschalter haben.
	 
	
	
6TVette    
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	  
	
Ort:  Matrix
Baureihe:  BMW Z4
Baureihe (3) :  2014
Baujahr,Farbe (3) :  Audi A5
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von 6TVette 
In der Vergangenheit war es gängige Mode beim Aufblenden die Fernlichter zusätzlich zu den Abblendlichtern zu schalten. Dann brennen alle vier Frontlampen gleichzeitig.  
 
Einfach zurückrüsten, daß die Abblendlampen beim Aufblenden ausgehen, dann kann man noch lange Freude am originalen alten Lichtschalter haben. 
  
100 Punkte von mir
 
Frank
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	  
	
Ort:  Oberösterreich
Baureihe:  C 3
Baujahr,Farbe:  69er daytona yellow
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Frank_F 
Zitat:Original von 6TVette 
In der Vergangenheit war es gängige Mode beim Aufblenden die Fernlichter zusätzlich zu den Abblendlichtern zu schalten. Dann brennen alle vier Frontlampen gleichzeitig.  
 
Einfach zurückrüsten, daß die Abblendlampen beim Aufblenden ausgehen, dann kann man noch lange Freude am originalen alten Lichtschalter haben. 
 
   
 
100 Punkte von mir 
 
Frank 
ok, ich hab da jetzt auch eine Idee :     
den Fernlichtfaden der H4-Birne mit 24V zum verglühen bringen und erst dann so präpariert einbauen .....    
	 
	
	
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	  
	
Ort:  Bremen
Baureihe:  C3 Caballista Convertible
Baujahr,Farbe:  1980, Victoria Plum
Baureihe (2):  1997, dunkle Efektfarbe
Baujahr,Farbe (2):  Maxda 323
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Nicht "Klug schnacken", sondern E-Pläne zum betreffendem Baujahr anschauen (und verstehen). 
Danach den Fehler suchen...
 Zitat:Wenn ICH das Fernlicht meiner 78er einschalte, funtioniert alles prima!!!  Allerdings - nicht lange. Nach ca. 5 - 15min FLACKERN die Lichter ALLESAMT und gehen aus. Wenn ich das Fernlicht ausschalte, geht das normale Fahrlicht ganz normal. 
Herliche Antwort von einem 75er-Eigentümer:
 Zitat:Hallo Daniel,  original sind bei Fernlichtbetrieb nur die inneren Scheinwerfer am "Brennen"  Es gibt 2 Möglichkeiten dem Problem "Herr" zu werden. Entweder zurückrüsten und das Kabel für den Fernlichtglühfaden der äusseren Scheinwerfer durchknipsen.  Oder ein Relais verbauen (wie schon einige male hier im Forum beschrieben) um den Hauptstrom der Scheinwerfer nicht über den Schalter fliessen zu lassen.  Gruß  Frank  
Ganz toller Abschluss:
 Zitat:Zitat: Original von 6TVette In der Vergangenheit war es gängige Mode beim Aufblenden die Fernlichter zusätzlich zu den Abblendlichtern zu schalten. Dann brennen alle vier Frontlampen gleichzeitig.  Einfach zurückrüsten, daß die Abblendlampen beim Aufblenden ausgehen, dann kann man noch lange Freude am originalen alten Lichtschalter haben.   Yeeah!  100 Punkte von mir  Frank  
stocki26 bringt dann noch einen Spitzentip....
 
Naja, die US-Freaks kennen ja auch kein Dual-Beam... 
Und mit "Fernlicht" fahren/fuhren" die ja auch nur wenige Yards, aber nie 'zig Meilen... 
Bei soviel "geballtem Fachverstand" ist alles vergebene Liebesmüh...
 
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |