| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.945 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 06/2007
	
	 
 Ort: Stmk/Österreich Baureihe: C5 427SC Baujahr,Farbe: 2002, Silber Baujahr,Farbe (2): A8 4.0Tdi, VW T5 Bus Baujahr,Farbe (3) : Honda CRF250,MTBs,Pitbike Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Blue VelvetIch denke auch nicht das das ASR bei der C5 soweit regelt das sie ausbricht,es nimmt wohl die Leistung weg,aber man kann sich da vielleicht auch täuschen oder schön reden?
 
Na ja, wenn bei einer zügigen Kurve das ASR eingreift, ist es derselbe Effekt, wie wenn man vom Gas runtergeht.....die Entlastung der Hinterachse kann natürlich einen Dreher verursachen. 
Auch ohne Fehlfunktion.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.013 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 10/2004
	
	 
 Ort: Neu Wulmstorf Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2000 Torch Red Kennzeichen: WL-AT3 Baureihe (2): Monte Carlo Blue Perlmutt Baujahr,Farbe (2): 1987 C4 Rip  27.08.06 Kennzeichen (2): STD-RP71 Baureihe (3) : 2004 Silber Baujahr,Farbe (3) : VW Touran Kennzeichen (3) : WL-AT269 Corvette-Generationen:  
	
	
		Dieter, 
wenn ich micht recht erinnere,ist der Halter für den LWS an der Motorwand angebracht und der Sensor dort hinein geclipst (müsste ich mir aber noch mal genau anschauen)? 
Die Lenksäule geht durch den Sensor (logisch),ich weiss jetzt nicht welche Möglichkeit besteht das alles abzuschrauben? 
Aber,wenn Du den LWS auswechselst musst Du den genau auf null einstellen,ansonsten übermittelt er wieder verkehrte Werte! 
Laut Diagramm ein paar Seiten vorher kann man das gut erkennen,Lenkrad auf null (geradeaus) stellen 
und den Sensor so einstellen das Du den optimalen Wert bekommst,kann man mit einem handelsüblichen Volt-Meter messen,am Stecker,dannach den LWS feststellen!
 
Mankra, 
so habe ich das noch nicht gesehen,aber Du hast natürlich Recht,wenn das ASR bei hohen Geschwindigkeiten eingreift und Du in dem Moment durch eine Bodenwelle z.B. fährst kann es natürlich Mega gefährlich werden,zum Glück hatte ich so ein Problem nocht nicht und hoffe das Du Deinen Fehler schnell findest    , 
gruss Ralph
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.050 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 07/2011
	
	 
 Ort: LE Baureihe: C7 Baujahr,Farbe: rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Ja, die Darstellung von Mankara rund um einen ASR Eingriff sind sehr anschaulich und machen auch mir Angst. Doch besteht diese Gefahr bei schnell gefahrenen Kurven tatsächlich? Schafft man es bei Nässe so nah an die Haftgrenze zu fahren um dann Gas zu geben? Erst damit ist doch ein ASR Eingriff denkbar. Machen wir uns nichts vor. Bei trockener Straße ist das Haftungsniveau der C5 mit Serienleistung doch ausreichend, dass ein ASR Eingriff bei hohem Tempo eher unwahrscheinlich wird.
 Ich verstehe jedoch nicht, wieso das Argument der veränderten Fahrzeuge derart weggewischt werden kann. Für die Zweifler bietet sich eine Simulation in Matlab/Simulink an. Zur Vereinfachung könnte man ein System aus nur zwei Rädern mit jeweiligen Federdämpferelement betrachten. Als Regelschwelle gibt man einen festen Drehzahldifferenzwert vor. Spielt man nun mit der Federkonstanten oder der Masse so ändert sich der Schlupf des Rades. Man kommt näher an die Regelgrenzen. Gleiches gilt für unterschiedliche Abrollumfänge. In extremen Konstellationen reicht dann eine einfache Bodenwelle für einen ASR Eingriff aus.
 
 Vielleicht könnten die Fahrwerksprofis von Callaway noch etwas dazu schreiben.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.945 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 06/2007
	
	 
 Ort: Stmk/Österreich Baureihe: C5 427SC Baujahr,Farbe: 2002, Silber Baujahr,Farbe (2): A8 4.0Tdi, VW T5 Bus Baujahr,Farbe (3) : Honda CRF250,MTBs,Pitbike Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Blue VelvetMankra,
 so habe ich das noch nicht gesehen,aber Du hast natürlich Recht,wenn das ASR bei hohen Geschwindigkeiten eingreift und Du in dem Moment durch eine Bodenwelle z.B. fährst kann es natürlich Mega gefährlich werden
 
Muß keine Bodenwelle sein, oder hohe Geschwindigkeiten. 
Das ASR greift ein, weil manzuviel Gas gab, d.h. das Heck drängt schon bißerl nach außen, nun regelt das ASR dagegen, nimmt Gas weg, Hinterachse wird entlastet und geht erst recht nach außen. Wenn man noch bißerl Platz hat, gehts ja noch und das ESP hilt auch etwas mit. 
Einfach mal auf großen Parkplatz, Fahrsicherheitszentrum, etc. mal probieren.
 Zitat:Original von GFoLDoch besteht diese Gefahr bei schnell gefahrenen Kurven tatsächlich? Schafft man es bei Nässe so nah an die Haftgrenze zu fahren um dann Gas zu geben? Erst damit ist doch ein ASR Eingriff denkbar. Machen wir uns nichts vor. Bei trockener Straße ist das Haftungsniveau der C5 mit Serienleistung doch ausreichend, dass ein ASR Eingriff bei hohem Tempo eher unwahrscheinlich wird..
 
Nicht nur im Feuchten, geht auch im Trockenen. Je flotter die Kurve, umsoweniger Leistung braucht man zum Driften. Bekannter von mir, driftet mit einem E46, 320er BMW mit knapp 150PS +100km/h Kurven. 
"Problem" ist die sportliche und ausgewogene Auslegung mit wenig Untersteuern. Die Vette ist Gewichtsmäßig ausgeglichen und geht recht neutral um die Kurve, toll um mit der Balance in langezogenen Kurven zu Spielen, aber das ASR regelt etwas grobschlächtig und kann da reinpfuschen. 
Wie oben geschrieben, daß ESP hilft schon auch noch etwas mit, wenn man nicht den kompletten Platz ausnützt, fährt man halt mit einem unruhigen Schlenker durch die Kurve. Mag auch sein, daß manche dies noch als Übersteuern vom zuviel Gasgeben einschätzen.
 Zitat:Original von GFoLIch verstehe jedoch nicht, wieso das Argument der veränderten Fahrzeuge derart weggewischt werden kann.
 
Weil es die Praxis zeigt, bei zigtausend Vetten und Millionen anderen Fahrzeugen. Wenns Dich beruhigt, fahr Serie.
 Zitat:Original von Blue VelvetAber,wenn Du den LWS auswechselst musst Du den genau auf null einstellen,ansonsten übermittelt er wieder verkehrte Werte!
 
Kann man nicht falsch einbauen, der LWS und die Lenksäule haben Ausnehmungen, daß nur eine Position möglich ist. Nur mit der Zeit, schlägt der Kunstoff des LWS Gehäuse etwas aus und er ist nicht fix eingeklippt, dann muß man diesen fixieren. Der LWS wird recht genau ausgelesen, da scheint ein nur leicht vibrierender LWS schon Probleme zu bereiten. 
Beim Tausch: Es sind zwar nur ein paar Schrauben, aber eine Stunde muß man einplanen, ist bißerl Fummelig das Ganze.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 802 
	Themen: 54 
	Registriert seit: 04/2006
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: C7 Cabrio Baujahr,Farbe: 2018 Schwarz Kennzeichen: IZ-CQ7 Corvette-Generationen:  
	
	
		Moin, Moin, 
na, dann werde ich mich mal am WE in die Tiefen des Fußraums meiner Dicken begeben und den LWS "suchen"... Falls "ER" locker ist, werde ich mal versuchen den zu fixieren. 
Ralph, Du darfst zuschauen wenn Du möchtest.     
Habe allerdings bislang keinen Eingriff der elektronischen Helferlein vermerken können. Mag an meiner (bei Regen und anderen Unzulänglichkeiten) zurückhaltenden Fahrweise liegen.     
Erstmals und bisher einzig habe ich das ASR auf der "nassen Eisplatte" beim ADAC-Si-Training bemerkt. Geradeausfahrt, munter Gas gegeben und plötzlich fing alles an zu tackern... Weiter beschleunigt (versucht jedenfalls) es tackerte noch heftiger. Dann die geforderte Vollbremsung ausgeführt. Nun tackerte es noch mehr, nur anders...    Und ich stand!
 
Und das alles ohne :   :C3spin: Das Fahzeug blieb sauber in der Spur.     
Trotz 19 "/ 20 " Felgen und NON-EMT Reifen... Allerdings bei (nur) ca. 80 / 90 KM/h
 
Gruß 
Didi
	
![[Bild: 14790183zp.jpg]](https://up.picr.de/14790183zp.jpg) Fürchte nicht den Feind, der Dich angreift. Fürchte den falschen Freund, der Dich umarmt! 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.945 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 06/2007
	
	 
 Ort: Stmk/Österreich Baureihe: C5 427SC Baujahr,Farbe: 2002, Silber Baujahr,Farbe (2): A8 4.0Tdi, VW T5 Bus Baujahr,Farbe (3) : Honda CRF250,MTBs,Pitbike Corvette-Generationen:  
	
	
		Wenns keine Fehlermeldung hast, brauchst auch nix dran machen.Wenn es Probleme gibt, hat das nix mit Regen oder trockener Fahrbahn zu tun.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.013 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 10/2004
	
	 
 Ort: Neu Wulmstorf Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2000 Torch Red Kennzeichen: WL-AT3 Baureihe (2): Monte Carlo Blue Perlmutt Baujahr,Farbe (2): 1987 C4 Rip  27.08.06 Kennzeichen (2): STD-RP71 Baureihe (3) : 2004 Silber Baujahr,Farbe (3) : VW Touran Kennzeichen (3) : WL-AT269 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hey Dieter, 
würde gerne zuschauen und mit Rat und Tat Dir zur Seite stehen, 
nur ist das ganze Wochenende mal wieder verplant und wenn ich mich da verpiesel, 
gibt´s Ärger von Frauchen    , 
wünsche Dir viel Glück und gelenkige Knochen    , 
lieben gruss auch an Astrid 
Ralph
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.264Themen: 115
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 
 
 
	
	
		Beim umherstreifen durch Youtube habe ich gerade das Video hier gefunden:https://www.youtube.com/watch?v=LWNR-tvvwFo 
Hier wird beschrieben, wie das C5 Active Handling funktioniert, oder besser gesagt was es macht. Lt. dem Video kann es durchaus jedes Rad einzeln abbremsen - vorne und hinten. 
Über die Stärke des Eingriffs wird alledings nichts gesagt...
 
Gab es eigentlich noch irgendwelche Untersuchungen an der Vette von André?  Und werden wird davon etwas mitbekommen? 
Würde mich schon sehr stark interessieren...
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.050 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 07/2011
	
	 
 Ort: LE Baureihe: C7 Baujahr,Farbe: rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Momentan beschäftige ich mich näher mit Audi Fahrzeugen. Ein kurzer Blick mit VCDS in das ESP Steuergerät zeigt, dass alleine beim A3, ohne S3 und RS3, drei Fahrwerksoptionen hinterlegt sind sowie drei verschiedene Bremsanlagen. Das ESP muss also für Fahrwerks- oder Bremsänderungen konditioniert werden. Insofern sehen die Hersteller durchaus massive Einflüsse dieser Komponenten auf die Regelung, sonst hätte man sich die Entwicklungskosten gespart. Wie ist das eigentlich bei der Corvette? Kann mal bitte jemand mit dem Tech II Developer Kit in das Steuergerät schauen?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 518 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 06/2010
	
	 
 Ort: Koblenz Baureihe: c5 Baujahr,Farbe: 2001, Schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Eine Frage, die sich mir in diesem Zusammenhang auch immer wieder stellt, ist, ob es für Automaten und Schalter zwei verschiedene Settings gibt. Schließlich sind die Lastwechsel- und Schalt-Charakteristiken schon sehr unterschiedlich.
	 
		
	 |