Beiträge: 1 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 08/2011
	
	  
	
Ort:  schleswig holstein
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1972  blau
Baureihe (2):  1972 blau
Baujahr,Farbe (2):  C3
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo allerseits, 
Bin neu im Forum und habe schon ein Problem. 
In meiner C 3 Bj. 72 is neuerdings der Innenraum naß. 
 
 
Vermute, es hängt  mit der Heizung zusammen.Als ich diese anstellte kam nämlich Wassedampf ? aus der rechten Seite der Innenverkleidung .Die Flüsigkeit im Teppich fühlt sich nach Kühlerwasser 
an. 
Kann mir auch jemand eine Anlaufadresse in der Nähe von Rendsburg ( Schleswig Holstein) geben ? 
 
Vorab vielen Dank.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.528 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 08/2007
	
	  
	
Ort:  Braunschweig
Baureihe:  C3 T-Top, 454
Baujahr,Farbe:  1971, sunflower
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Crashpilot, 
ja, es wird sich wie du schildest um Kühlwasser handeln. Hier wird das Heizregister für den Innenraum vergammelt sein. Frage ist ob du eine Vette mit oder ohne A/C hast? 
Hier findest du für die ohne einige bebilderte Hinweise, musst ein Stück die Seite hinunter scrollen.
 https://www.corvetteforum.de/thread.php?...=0&page=13
Ersatz bekommst du bei jedem Händler hier in D oder in den Staaten (Paragon, Corvette Central usw.)
 
Gruß Andreas
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.852 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  LB
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  82, schw.
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		@ crashpilot 
 
wenn es Kühlwasser ist, wird wohl der Heizungswärmetauscher durch sein. Ist bei dem Alter nicht ungewöhnlich. 
 Schmeckt das Wasser "süß" ist die Quelle wahrscheinlich gefunden.   
 
Gruß Alex
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.072 
	Themen: 236 
	Registriert seit: 07/2001 
	
	  
	
 Ort: Coburg
    
  
	
 
	
	
		Als quickfix kannst du die Heizungsschläuche im Motorraum mit einer Schlauchklemme schließen. Dann läuft dir zumindest keine weiteres Kühlwasser mehr ins Auto. Dann natürlich die Ursache bekämpfen und sich dem Heizungskühler widmen.  
 
Gruß 
Uli
	 
	
	
![[Bild: ycp.gif]](https://www.corvetteforum.de/images/ycp.gif) Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.  Leonardo da Vinci (1452-1519) 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 416 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 02/2006
	
	  
	
Ort:  Baden-Württemberg
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  81,Rot
Kennzeichen:  S CV 81
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ob man es mag, oder nicht... 
Einmal "Kühlerdicht" rein , und das Auto ist für die nächste Jahre Trocken.... 
Super ist das nicht, aber ne schnelle Hilfe eben.  
Mein BMW E30 war danach für immer dicht bei gleichen Symptomen. 
Grüße Dimi
	 
	
	
Nach dem Kaufen ist vor dem Schrauben    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.528 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 08/2007
	
	  
	
Ort:  Braunschweig
Baureihe:  C3 T-Top, 454
Baujahr,Farbe:  1971, sunflower
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von dimi 
Ob man es mag, oder nicht... 
Einmal "Kühlerdicht" rein , und das Auto ist für die nächste Jahre Trocken.... 
Super ist das nicht, aber ne schnelle Hilfe eben.  
Mein BMW E30 war danach für immer dicht bei gleichen Sypmtomen. 
Grüße Dimi 
Sorry, aber von solchen Lösungen halte ich nichts und so ein Kühler kostet ca. 70$, daran soll es wohl nicht scheitern, oder?
 
Gruß Andreas
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.405 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 05/2008
	
	  
	
Ort:  Schweiz
Baureihe:  C3 / Coupé
Baujahr,Farbe:  1969, Black in black
Baureihe (2):  2013 / Schwarz-Orange
Baujahr,Farbe (2):  Chevrolet Cruze
Baureihe (3) :  1996 schwarz
Baujahr,Farbe (3) :  Harley Fat Boy 1340 EVO
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von cocosisland 
Zitat:Original von dimi 
Ob man es mag, oder nicht... 
Einmal "Kühlerdicht" rein , und das Auto ist für die nächste Jahre Trocken.... 
Super ist das nicht, aber ne schnelle Hilfe eben.  
Mein BMW E30 war danach für immer dicht bei gleichen Sypmtomen. 
Grüße Dimi 
 
Sorry, aber von solchen Lösungen halte ich nichts und so ein Kühler kostet ca. 70$, daran soll es wohl nicht scheitern, oder? 
 
Gruß Andreas 
Bin ich auch ganz Deiner Meinung Andreas....so ne Kühlerdicht-Plöre thu isch meinem V8 nicht an, ne ne ne....
 
Wolfi
	  
	
	
Great Big Block 427 power, was gibts schöneres... :))   
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 184 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 04/2009
	
	  
	
Ort:  Taunus/Hessen/EU
Baureihe:  c3
Baujahr,Farbe:  1975
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo zusammen, 
 
sorry dass ich mich hier an Deinen Thread dranhänge, aber leider habe ich  
bei meiner 75er seit letztem Wochenende das gleiche Problem:  
 
Der Fußraum der Beifahrerseite wird mit Kühlwasser geflutet. 
 
Ich habe bereits hier im Forum recherchiert und gelesen, dass ab 74 bzw. 75 der Wasserkreislauf 
zum Innenraum (zwecks Heizung) mittels einem Unterdruckventil gesperrt ist und nur bei 
eingeschalteter Heizung (auf der Mittelkonsole) geöffnet wird.  Leider scheint das bei meiner  
nicht (mehr) zu funktionieren. 
 
Um mir etwas Zeit mit der Reparatur zu verschaffen habe ich ebenfalls davon gelesen, dass 
man die Zuleitung aus dem Motorraum zum Wärmetauscher im Innenraum abklemmen kann  
(was Uli auch geschrieben hat). 
 
Nun ist meine Frage ob man nur die Zuleitung sperrt (mittels Schlauchklemme oder "Wasserhahn")  
oder ob man hier ab der gesperrten Stelle den Kreislauf wieder zur Wasserpumpe zurück führen muss. 
 
Ich würde mich über Tips und Hinweise sehr freuen. 
 
@Andreas: Deine Reparaturhinweise aus deinem Resto-Thread werden mir bestimmt sehr helfen -  
schonmal vielen Dank hierfür. 
 
Viele Grüße 
Andreas 
 
 
... Edit wegen Buchstabensalat
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 416 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 02/2006
	
	  
	
Ort:  Baden-Württemberg
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  81,Rot
Kennzeichen:  S CV 81
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		.
	 
	
	
Nach dem Kaufen ist vor dem Schrauben    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.349 
	Themen: 218 
	Registriert seit: 09/2009
	
	  
	
Ort:  vaterstetten
Baureihe:  c3
Baujahr,Farbe:  1976 rot
Baujahr,Farbe (3) :  Jeep Wrangler 4.0
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Wasserhahn ist eigentlich nicht erforderlich. (Schaut auch irgendwie sch... aus im Motorraum). Einfach Leitung aufmachen und mit einem Stück vollmaterial wieder zusammenfügen. Dann ist der Kreislauf unterbrochen.  
 
Je nach länge der Schläuche kann man auch den Zu und Ablauf an der Wasserpumpe/Motor miteinandernverbinden.  
 
 
Herbert
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |