Beiträge: 2.896
	Themen: 157
	Registriert seit: 02/2008
	
	
	
Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
Baureihe: Ford 7Litre
Baujahr,Farbe: 1966 Red
Kennzeichen: MY-FE 428
    
	
 
	
	
		Vielleicht magst du ja doch beschreiben wie er bei 5700 verhungert..
Schlagartig, langsam, Fehlzündungen. Und vielleicht mal ne Minute da fahren, währhend der hohen Drehzahl Motor abstellen (Achtung:Lenkradschloss) ausrollen und Kerzen nachschauen.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 454
	Themen: 35
	Registriert seit: 10/2004
	
	
	
Ort: 
Kreis RE
Baujahr,Farbe (2): 
Talisman GT Initiale
Baureihe (3) : 
67er Caprice 4-door HT
Baujahr,Farbe (3) : 
Granada Gold
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Ich würde als erstes mal die Benzinrückführung zum Tank abklemmen.
Als ich einen Druckregler hinter meiner mech. 150 Gallonen Pumpe verbaut hatte war es bei mir fast genauso, nur ein paar Umdrehungen früher. Mein 750er Holley verträgt den Druck auch ohne Regler.
	
	
	
Gruß
Lothar
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 406
	Themen: 34
	Registriert seit: 07/2004
	
	
	
Ort: schweiz
Baureihe: c3
Baujahr,Farbe: 69 Convertible Rot
    
	
 
	
	
		Also, so wie Heinz das mit den Federn beschreibt,  ist das Ominöse" abriegeln".
Es macht sich nicht schleichend oder verzögernd bemerkbar. Die zündung schliesse ich aus
.
Zum Vergleich meine bessere Hälfte fährt einen Sport Clio 2.0 RS, der regelt bei c.a. 7`000 upm  über die Zündung ab und das sehr unsanft.
Die vette fällt einfach zusammen ohne rucken oder geräusche. ich gehhe dann immer vom Gas, weil ich die Ursache dafür nicht kenne und den revidierten Motor nicht himmeln möchte.
Es ist keine Zündbox verbaut.
Luftfillter ist ein drop-base mir 3" filter verbaut, gestrn noch mit neuem Filter versucht.
Ich werde die Benzienrückführung abklemmen und es mal so versuchen. Ob wohl ich bald glaube, dass es die Federn sind.
Ich muss mich mal bei Holley bzw. Lunatti darüber schlau machen.
Danke für Eure prommte hilfe.
	
	
	
NCRS (Not Correctly Restored Society)
Hell yeah I beat on it.. It's what they are for! They ain't station wagons.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 406
	Themen: 34
	Registriert seit: 07/2004
	
	
	
Ort: schweiz
Baureihe: c3
Baujahr,Farbe: 69 Convertible Rot
    
	
 
	
	
	
	
NCRS (Not Correctly Restored Society)
Hell yeah I beat on it.. It's what they are for! They ain't station wagons.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.073
	Themen: 376
	Registriert seit: 12/2004
	
	
	
Ort: 
Graz, Österreich
Baureihe: 
Corvette C7
Baujahr,Farbe: 
2015 tigershark grey
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		das sind die Specs der Edelbrock Federn:
Valve Spring Diameter: 1.45"
Valve Spring Installed Height: 1.800"
Valve Spring Seat Pressure: 120 lbs.
Valve Spring Seat Pressure @ .500” Lift: 320 lbs. (= 1.300" installiert)
Max. Valve Lift: 0.575"
und hier Lunati
Lunati Intro Series™ valve spring set 
•Spring Type: Single w/damper
•Outside Diameter: 1.266 in.
•Inside Diameter: 0.883 in.
•Seat Load: 108 lbs @ 1.750 in.
•Open Load: 339 lbs @ 1.250 in.
•Coil Bind: 1.060 in.
•Spring Rate: 462 lbs/in.
von den Werten her recht änhlich, Lunati Feder etwas stärker aber nicht viel.
	
	
	
_____________________________________________________________
CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.186
	Themen: 57
	Registriert seit: 07/2005
	
	
	
Ort: 
von weit weg
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
77 blau
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Heinz...könnte es möglich sein, das die Lifter bei den Drehzahlen "zusammenbrechen" ?
	
	
	
Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.Voltaire
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.073
	Themen: 376
	Registriert seit: 12/2004
	
	
	
Ort: 
Graz, Österreich
Baureihe: 
Corvette C7
Baujahr,Farbe: 
2015 tigershark grey
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		müssten dann aber richtige Chinateile sein, ist ja keine Drehzahl 5700............
	
	
	
_____________________________________________________________
CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 406
	Themen: 34
	Registriert seit: 07/2004
	
	
	
Ort: schweiz
Baureihe: c3
Baujahr,Farbe: 69 Convertible Rot
    
	
 
	
	
		Die Edelköpfe sind etwa 10`000Km gelaufen, jedoch nie mit "scharfen Nockenwellen" bzw. hatten die Wellen nie ausreichend Lift um an die Grenzen zu kommen.
	
	
	
NCRS (Not Correctly Restored Society)
Hell yeah I beat on it.. It's what they are for! They ain't station wagons.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.186
	Themen: 57
	Registriert seit: 07/2005
	
	
	
Ort: 
von weit weg
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
77 blau
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Zitat:Original von coolchevy
müssten dann aber richtige Chinateile sein, ist ja keine Drehzahl 5700............
Na ja..Ede produziert mittlerweile in Cina. Viele Sachen sind nur noch "Boxed in USA"
Ich hab das mal bei einem gemachten CIH gehabt. Da klappten die Hydros bei ca 6000 zusammen...war auch wie bei zu schlappen Federn....wie nen Begrenzer.
	
 
	
	
Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.Voltaire
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 406
	Themen: 34
	Registriert seit: 07/2004
	
	
	
Ort: schweiz
Baureihe: c3
Baujahr,Farbe: 69 Convertible Rot
    
	
 
	
	
		Hab Heute mal ein paar Sachen ausprobiert.
Den Schwimmerkammerstand überprüft, war ein bischen zu tief. Also korrigiert !
Sprittfilter, o.k.
Warm gefahren, im 1.Gang beschleunuigt. Schluss bei 5`700 rpm.
Dann mal im 1. Gang auf etwa 5`500 rpm gebracht, einige Sekunden gewartet und vollgas gegeben. 5`700 rpm war abermals Schluss.
Sind dann wohl dei Federn, trotz eigentlich kleinem Unterschied zwischen Edelb. und Lunatti Federn.
Was denkt Ihr ?
Raphael
	
	
	
NCRS (Not Correctly Restored Society)
Hell yeah I beat on it.. It's what they are for! They ain't station wagons.