| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.267 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schwabenländle Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 69, sunfloweryellow Baureihe (2): 2008, blaumetallic Baujahr,Farbe (2): Audi A6 Avant Corvette-Generationen:  
	
		
		
 26.07.2011, 13:47 
		Hallole, 
mal wieder ne Frage von nem Ahnungslosen: 
Da ich mittlerweile seit wochen nach ner anständigen Werkstatt  suche, die einen 4-fach Vergaser einstellen kann, ohne mic blöd anzulabern, oder mit " da kann man eh nur einen Wert einstellen" zu kommentieren, hab ich mich mal an die Schräubchen gewagt...
 
Das sind ja 4 Schrauben     für die Einstellung, ups, hab dann gestern angefangen je Seite und Schraube eine 1/4 Umdrehung zu versuchen. Ergebnis, sofortiger Knall und kleiner Feuerstoß aus derm Vergaser    . 
So, jetzt die Frage: 
Im manual steht, reindrehen magerer, raus fetter, aber in welche Richtung ist rein? Hab rechts rum gedreht, hatte den Anschein, als ob er noch fetter werden würde. Links rum lief er dann besser rauchte aber irgendwann im Standgas weißlich ausm Auspuff.
 
Kann mir jemand ein paar gute Ratschläage geben, wie man den Vergaser nach Gefühl einigermaßen einstellt? 
Dass ich zu Coolchevy fahren werde, falls er mich und meinen Speeddemon will     (ich schreib Dir ne PN coolchevy) ist mittlerweile klar. Leider wird sich das noch etwas hinziehen, bis dahin sollte ich ne wenigstens zufriedenstellende Lösung haben.
 
Gruß Robert
	
Der Schwabe, es kann nur einen geben!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Das ist zwar kein Hexenwerk, eine einigermaßen laufende Grundeinstellung hinzubekommen, aber wenn man es noch nie gemacht hat, kann man auch eine Menge zerstören. 
Warum rollst Du nicht zu https://www.ioz.de/frontframe.html  und läßt es Dir anständig auf der Rolle mit den richtigen Messgeräten einstellen?
 
Reindrehen bedeutet rechts rum (Uhrzeigersinn). 
Welche vier  Schrauben meinst Du? Es sollten zwei sein.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Frank the JudgeWelche vier Schrauben meinst Du? Es sollten zwei sein.
 
Wenn es ein Holley 4150/60 o.ä. ist, sollten es 4 Schrauben sein, um das Leerlaufgemisch einzustellen.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Habe mal was rausgesucht, damit ich nicht so viel schreiben muß. 
Holley Vergaser
 
Grundeinstellung: 
Voraussetzung ist ein betriebswarmer Motor mit korrekt eingestellter Zündung. 
Zuerst sollte man sich vergewissern das der Schwimmerstand die richtige Höhe hat. Dazu seitlich am Schwimmergehäuse sitzende Kontrollschraube bei laufendem Motor herausdrehen. Jetzt sollte der Kraftstoff an der Unterkante der Öffnung stehen. Ist dies nicht der Fall, muß der Schwimmerstand wie folgt eingestellt werden : 
Mit großem Schraubendreher die Feststellschraube des Schwimmernadelventils leicht lösen. Um den Schwimmerstand zu senken, die Sechskantschraube im Uhrzeigersinn drehen. Zum Erhöhen gegen den Uhrzeigersinn drehen und dabei darauf achten, daß über die Zerstäuberbooster im Venturikanal kein Kraftstoff austritt. 
Einstellung der Gemischschrauben :  
Die meisten aller Holley Vergaser haben zwei Gemischregulierschrauben, die beim Reindrehen das Gemisch abmagern und beim Rausdrehen anfetten. Die Einstellung erfolgt im Wechsel, wobei man die Gemischschrauben reindreht, bis der Motor das Schütteln anfängt. Dann wieder ein Stück herausdrehen. Dies geschieht im ständigen Wechsel, bis die höchste Drehzahl erreicht ist. Anschließend die Leerlaufdrehzahl über die Drosselklappenanschlagschraube einstellen. 
Anzustreben ist eine Einstellung der Gemischregulierschrauben um 1/4 Umdrehung fetter als die magerste Einstellung. ( größtmögliches Vacuum bei vorgeschriebener Leerlaufdrehzahl ) 
Tip : 
Läuft der Motor im Leerlauf zu fett und reagiert nicht auf Einstellungen der Gemischregulierschrauben, deutet dieses auf ein defektes "Power-Valve" oder einen zu hohen Schwimmerstand hin. 
Schwankt die Leerlaufdrehzahl und läßt sich nicht stabilisieren, könnte die Ursache ein Vacuumleck sein.
 
Quelle ---> https://www.kfz-service-center.de/techtip.htm
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.866Themen: 285
 Registriert seit: 04/2005
 
 
 Ort: .
 
 
 
	
	
		By the way Frank. A. Hue macht keine Vergasereinstellungen bei Corvetten und auch anderenleistungsstarken Autos mehr.
 Ich hatte mit Ihr telefoniert. Irgendwann kam es mir dann vor als ob ich Sie auf
 Knien drum bitten müsste...
 
Gruß Chris
 Stammtisch/Corvette-Club-Karlsruhe.de - Sa., 16.09.2017 ab 17:30 Uhr
 Restaurant Badnerland, Rubensstrasse 21, 76149 Karlsruhe-Neureut.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.267 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schwabenländle Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 69, sunfloweryellow Baureihe (2): 2008, blaumetallic Baujahr,Farbe (2): Audi A6 Avant Corvette-Generationen:  
	
	
		Abäääääänd, 
jo Frank, erstes Problem 310 Km bis Mühlheim, ist leider net um die Ecke. Ich wollte eigentlich hier in der Umgebung was suchen.
 
Sind vier Schrauben, guggst Du:
 ![[Bild: 7769864kwl.jpg]](https://up.picr.de/7769864kwl.jpg)  ![[Bild: 7769865dit.jpg]](https://up.picr.de/7769865dit.jpg)  
In meinem manual steht was ähnliches drin, aber wie schon gesagt, iwie lief der mit rechtssrum schon nach ner 1/4 Umdrehung nicht mehr richtig... 
Und ob ich grundsätzlich alle vier Schrauben gleichzeitig verstellen soll? Uiuiuih...
	
Der Schwabe, es kann nur einen geben!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Warum macht ihr euch so grosse Sorgen um die Leerlaufeisntellung ? Die kann jede Werklstatt durchführen , ist aber Belanglos für alle Powermodes.
 Sobald man etwas aufs Gaspedal tritt, kommen ganz andere Düsen zum Einsatz, die nicht einstellbar sind, nur austauschbar.  Einstellen kann man hier nur mit  Hilfe eines Leistungsprüfstandes oder O2 Sensors, der einem im Lastbereich angibt, ob das Gemisch fettig oder mager läuft.
 
 Die Leerlauf-CO2-Einstellschrauben sind eben nur diese, für den Leerlauf.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.896Themen: 157
 Registriert seit: 02/2008
 
 
 Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
 Baureihe: Ford 7Litre
 Baujahr,Farbe: 1966 Red
 Kennzeichen: MY-FE 428
 
 
 
	
	
		Das mit IOZ ist nicht ganz richtig. nach einem schweren Werkstattunfall werden Hubraumstarke Wagen in den meisten Fällen (nicht in allen) nicht mehr auf dem Prüfstand eingestellt, ohne Prüfstand meist schon
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.866Themen: 285
 Registriert seit: 04/2005
 
 
 Ort: .
 
 
 
	
	
		Also ich kenne nicht viele Prüfstände aber die 5 oder 6 machen das alle noch...
	 
Gruß Chris
 Stammtisch/Corvette-Club-Karlsruhe.de - Sa., 16.09.2017 ab 17:30 Uhr
 Restaurant Badnerland, Rubensstrasse 21, 76149 Karlsruhe-Neureut.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Wenn man ein feines Gehör und Gefühl für den Motor hat kann man das durchaus nach der von FTJ beschriebenen Methode durchführen.Wer wahllos an irgendwelchen Schrauben rumkurbelt und sich vielleicht noch nichtmal die Stellung markiert gehört was auf die Finger gehauen.
 
 Mit einem feinen Händchen bekommt man das Leerlaufgemisch hervorragend ohne Hilfsmittel eingestellt. Warscheinlich besser als viele Werkstätten die nur nach dem CO2 einstellen. Das muß dann nicht unbedingt den besten Leerlauf bedeuten.
 Vor allen Dingen Gedult mitbringen. 1/4 Umdrehung verändern und ganz genau drauf achten und hinhöhren........was macht der Motor? Ruhig einen Moment warten, das dauert ein paar Sekunden bis er sich einpendelt............fühlt er sich wohler oder doch eher unrunder?
 
 Vorrausetzung ist natürlich dass man weiß woran man dreht. Mit ein wenig Grips findet man aber die (in der Regel 2) Gemischschrauben recht schnell. 2 Schrauben macht Sinn weil eben "Doppeldoppelregistervergaser" Die 2. Stufe hat logischerweise keine Leerlaufschraube.
 
 Ich habe meine Q-Jet´s und andere Vergaser immer zu meiner Zufriedenheit einstellen können. Der Co2 Gehalt ist dabei vollkommen wurscht, denn schön ruhig laufen muss er. Falls mal nachgemessen wurde (AU) kam aber immer was bei 3% raus.
 
 Den Speed Demon kenne ich absolut nicht, aber für Leerlaufgemischschrauben währen die an einer sehr untypischen Stelle. Ich kenne das nur am Vergaserfuß., lasse mich aber gern eines Besseren belehren.
 Und...knallen und dicke Rauchschwaden kenne ich auch nicht wenn man vorsichtig am Gemisch dreht.
 
 Gruß
 
 Frank
 
		
	 |