| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 633 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 07/2009
	
	 
 Ort: Unterfranken Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975  gelb Kennzeichen: SW-F240 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo   
Seit ich meinen neuen Radio, neueren Pioneer eingebaut und richtig angeschlossen habe 
funktioniert der zwar im Stand bei eingeschaltener Zündung ,aber sobald ich den Motor starte 
hört man nur noch ein starkes Rauschen( auch bei CD). 
Hab mir dann noch die Arbeit gemacht ein neues Stromkabel direkt von der Batterie verlegt, 
jedoch mit dem selben Ergebnis   
Langt da vielleicht so ein Entstörsatz einzubauen, wie man sie früher oft verbaut hat ,um das Summen der Lichtmaschine zu beseitigen???   
Elektrik ist nicht meine Stärke   
Grüsse, Ralf
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 559 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 09/2009
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: Z06 Baujahr,Farbe: 2007 schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Rauschen    ...kenne nur von früher das Drehzahlpfeifen und dagene gibts ja die verschiedensten Entstörsätze. 
Erste Adresse ist wohl Rene, der hilft immer      
Liebe Grüsse 
Frank
 
......egal was...ich war es NICHT!!    ![[Bild: simpsonsboard.png]](https://img515.imageshack.us/img515/5531/simpsonsboard.png) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Moin Wecki,
 ist es ein drehzahlabhängiges Pfeiffen, oder ein Prasseln?
 
 Pfeifen kommt von der Lima. Ein Ferritkern mit ein paar Windungen in Reihe der + Leitung sollte helfen. Prasseln kommt von der Zündung und ist nur abzustellen wenn 1. Alle Zünkabel korrekt sind, 2. abgeschirmete Kerzenstecker montiert, 3. Ignitionshield um der Verteiler montiert ist.
 
 Tröste Dich, in meinem Radio prasselt es auch leicht, macht aber nüscht, ich habe Stereo aus dem Auspuffrohren.
 
 Gruß
 
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 472 
	Themen: 29 
	Registriert seit: 10/2007
	
	 
 Ort: Frankfurt M. Baureihe: C3 PACE CAR 1978 Baujahr,Farbe: L82 4 speed 3.70 rear Baureihe (2): LS1 6 speed Convertible Baujahr,Farbe (2): C5 Millennium Yellow Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C5 (1997-2004) 
	
	
		Entstörsatz hilft........https://www.ecklerscorvette.com/corvette...-1982.html 
........aber nur bedingt.    
Alex
	
Gruß Alex
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, pastell-gelb Baureihe (2): 1962, pastell-grün Baujahr,Farbe (2): Chrysler Valiant Kennzeichen (2): H Baureihe (3) : 1963, beige (Code M) Baujahr,Farbe (3) : Ford Thunderbird Kennzeichen (3) : H Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich hab einen Entstörkondensator (von Conrad) oder wie das Teil genau heißt eingebaut.Hat gar nichts gebracht.
 Meine Zündung ist aber auch nicht abgeschirmt, und da das Radio ja direkt dahinter sitzt, komme ich da wohl nicht umhin das zu machen.
 
 Beim T-Bird war original eine entstörte Leitung schon eingebaut, diese war aber gekappt.
 
 Auch hier hat ein Entstörfilter (von renomiertem Autoradiohersteller) nichts gebracht, habe aber noch nicht mit der original Antenne testen können.
 Aber auch hier ist die Zündung (serienmäßig) nicht geschirmt.
 
 
 Ich hab die Filter direkt vor das Radio eingeschleift. War das evtl die falsche Stelle?
 
 Greets, Oli
 
Greets, OLI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		zuallererst ist es wichtig zu wissen: Kommen die Störungen über die elektrische Verbindung, also leitungsgebunden, oder aber über die Antenne, also über "Funkwellen" rein. Wenn man das weiß kann man gezielt handel. Alles andere ist "mal gucken obs hilft und evtl. unötige Geldausgabe."
 
 Gruß
 
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, pastell-gelb Baureihe (2): 1962, pastell-grün Baujahr,Farbe (2): Chrysler Valiant Kennzeichen (2): H Baureihe (3) : 1963, beige (Code M) Baujahr,Farbe (3) : Ford Thunderbird Kennzeichen (3) : H Corvette-Generationen:  
	
	
		War genau wie bei Wecki.Motor aus, Empfang ok.
 Motor an: bei der Vette ein Prasseln, beim T-Bird eher ein Rauschen.
 Gehe also erstmal nicht vom Empfang aus.
 
 Beim T-Bird hab ich aber ein original 63er Radio drin und da steht schon in der original Anleitung, dass das erstmal 10 Min. Vorlaufzeit braucht. Das hab ich aber erst später gelesen.
 Da war ich evtl. einfach nicht geduldig genug, bzw. hab dann überlappend die Antenne abgebaut so daß ich es erstmal nicht weiter verfolgen konnte. Werde da mit der Originalantenne mal probieren (die Leitungen verlaufen so doof im Blech, dass hab ich jetzt dem KFZler überlassen.
 Aach ja, der eingeschleifte MP3-Spieler, der über den Radio-vertärker lief wurde auch bei Motor an im Sound schlechter. Wenn ich über einen externen Verstärker gegangen bin (also Radio aus) war Sound immer OK.
 Lautsprecher sind in beiden neu.
 
 Bei der Vette bin ich mir ziemlich sicher, dass ich um die Abschirmung nicht umhin komme, zumal die Zündkabel auch nicht besonders hochwertig aussehen.
 
Greets, OLI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 633 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 07/2009
	
	 
 Ort: Unterfranken Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975  gelb Kennzeichen: SW-F240 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi,handelt sich nicht um das Drehzahlpfeiffen von der Lichtmaschine,
 ist ein komplettes Rauschen, auch bei CD,
 daher glaub ich nicht, dass es mit dem Antennenempfang zu tun hat.
 , Grüsse Wecki
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Leg mal auch noch eine Minusleitung direkt von der Batterie.Kannst auch probehalber ein Starthilfekabel nehmen.
 
 Da das Radio hoffentlich ein geschlossenes Metallgehäuse hat dürfte da beim CD-Betrieb die Zündung nicht stören.
 Achja, das Radiogehäuse gleich mit an Masse klemmen, hat normalerweise extra nen Anschluss dafür.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Frank_Fzuallererst ist es wichtig zu wissen: Kommen die Störungen über die elektrische Verbindung, also leitungsgebunden, oder aber über die Antenne, also über "Funkwellen" rein.
 Wenn man das weiß kann man gezielt handel. Alles andere ist "mal gucken obs hilft und evtl. unötige Geldausgabe."
 
 Gruß
 
 Frank
 
Wenn man es hören kann, dann liegt die Frequenz unter 20kHz. Damit scheidet gestrahlte Störeinkopplung eher aus, da die Kabel im Auto im Vergleich zur Wellenlänge der Störung verschwindend kurz sind.
	 
		
	 |