Beiträge: 2.120
	Themen: 47
	Registriert seit: 11/2006
	
	
	
Ort: 
Erlensee
Baureihe: 
C3 Breitbau
Baujahr,Farbe: 
1979/weiß/rot
Baureihe (2): 
C7   Z06
Baujahr,Farbe (2): 
blau
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
		
		
		28.11.2019, 23:41 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.11.2019, 23:46 von renncorvette.)
	
	 
	
		Sorry, sehe ich halt anders........Damals am Anfang wo dieses Prinzip eingesetzt wurde waren noch Diagonal Reifen Mode und die haben erstmal nachgegeben.........
	
	
	
-----------------------------
Gruß Wolfgang 
 Das Gehirn ist übringens keine Seife, es wird nicht weniger wenn man es benutzt
.  
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975
	Themen: 65
	Registriert seit: 12/2011
	
	
	
Ort: 
Stuttgart
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1979
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Korrekt wäre zero lash - also Kugel/Nadellager überall. Aber das ist zu teuer... Und wenn man das machen würde bei ner C3, geht irgendwo ne Halterung kaputt, weil die harten Schläge dann durchkommen... Das gleiche Problem bei Polys - die Eigendämpfung ist halt deutlich niedriger, also landet die Kraft an einer Stelle, die nicht dafür vorgesehen ist.,
	
	
	
Viele Grüße, Martin
18436572
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo
Wheel hopping durch sich verdrehendes Diff  kann auch nicht gesund sein für den Antriebsstrang oder sogar  die Reifenhaftung auf der Strasse.
Und  das passiert auch bei Vollbremsumgen .
Aber man erkennt gut, wie die Meinungen auseinandergehen. 
Neue Gummis sind auf jeden Fall besser als ausgelaugte Alte !
mfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246
	Themen: 431
	Registriert seit: 09/2010
	
	
	
Ort: 
Sachsen
Baureihe: 
C 2 convertible
Baujahr,Farbe: 
1965 gelb
Baureihe (2): 
1972 orange
Baujahr,Farbe (2): 
C 3
Corvette-Generationen: 
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
 
	
	
		Hallo,
da bei mir die Diff Aktion auch demnächst ansteht, wäre die Frage wie die Gummis aud dem Crossmember rauszulösen sind.
Beim letzten Mal blieben sie im Crossmember drin.
Die sind doch bestimmt festgegammelt?
Ist da außen um die Gummilager nochmal Metall oder sitzt der Gummi direkt im Crossmember?
Grüße
Udo
	
	
	
Grüße
Udo
![[Bild: 37356529wu.png]](https://up.picr.de/37356529wu.png) 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 452
	Themen: 59
	Registriert seit: 08/2014
	
	
	
Ort: 
Kelheim
Baureihe: 
C2
Baujahr,Farbe: 
1966
Baureihe (3) : 
1972 rot
Baujahr,Farbe (3) : 
Alfa Montreal
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo Leute, 
Gerade bei Getriebe Umbauarbeiten auf beispielsweise TKO‘s wird ja gerne mal auf den „Z“ geachtet, dann wird festgestellt dass der garnicht passt! 
Nun ist aber das nicht nur der Fall bei einem 5-Gang Getriebe sondern auch bei originalen!
Ob nun Gummi oder Poly besser ist, find ich ist Geschmacksache!
In jedem Fall würde ich den Arbeitswinkel der Welle checken, denn genau da können Vibrationen, defekte Kreuzgelenke und Getriebelager auch herkommen! 
Gruß Ronald