| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 69 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 07/2004
	
	 
 Ort: Forchheim (Ofr) Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1973, Weiss Kennzeichen: FO-07*** Baureihe (2): 1992, schwarz Baujahr,Farbe (2): Mercedes Benz 400E Kennzeichen (2): FO-L*** Baureihe (3) : 1989, Grün Baujahr,Farbe (3) : Golf II GT Spezial Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo zusammen,
 möchte gerne meine VA Federn tauschen und wollte mal fragen was genau dabei zu beachten ist.
 
 Federspanner sind vorhanden. Sowohl Innenfedrspanner wie bei BMW & Mercedes benötigt als auch Außenfederspanner wie bei den vielen anderen Herstellern (VW, Opel etc.)
 
 Reicht es aus die Feder mittels Federspanner zu spannen um sie dann herausnehmen zu können, oder sind dazu noch andere Tricks von nöten?
 
 Vielen Dank schonmal im Voraus
 
 Gruß
 
 Sebastian
 
Wenn man eine Windows-CD an ein Schwein bindet und dieses tritt, ändert sich nicht viel: Windows läuft mehr oder weniger ziellos, schnell und/oder stabil.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Ne, nichts weiteres nötig.
 Wenn Du das allerdings zum ersten Mal machst, hol Dir Hilfe. Wenn es schief geht, hast Du keinen Kieferknochen mehr (wahlweise Schienbein).
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 69 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 07/2004
	
	 
 Ort: Forchheim (Ofr) Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1973, Weiss Kennzeichen: FO-07*** Baureihe (2): 1992, schwarz Baujahr,Farbe (2): Mercedes Benz 400E Kennzeichen (2): FO-L*** Baureihe (3) : 1989, Grün Baujahr,Farbe (3) : Golf II GT Spezial Corvette-Generationen:  
	
	
		Ja, zumindest bei der Corvette mach ich es das erste Mal. Deswegen frag ich auch so doof ;-)
 Bei meinem Benz, den Golf und eingen anderen Westfabrikaten hab ich das schon oft gemacht aber bei der Corvette eben noch nicht.
 
 Wenn die Innenfederspannner passen sollten, dürfte doch bei der Vette auch nix passieren, oder etwa doch?
 
 Danke nochmal
 
Wenn man eine Windows-CD an ein Schwein bindet und dieses tritt, ändert sich nicht viel: Windows läuft mehr oder weniger ziellos, schnell und/oder stabil.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		Bei der C3 können die Federn an der Vorderachse auch ohne Federspanner ausgebaut werden. Mit Federspanner habe ich noch nicht versucht, könnte mir aber vorstellen, dass der nicht so einfach anzubringen ist. Such' mal nach Feder und du findest bestimmt mehrere Erfahrungsberichte.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		Sooo, ich bin wieder aus den Tiefen des Archivs zurück:https://corvetteforum.de/thread.php?threadid=4221
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 69 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 07/2004
	
	 
 Ort: Forchheim (Ofr) Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1973, Weiss Kennzeichen: FO-07*** Baureihe (2): 1992, schwarz Baujahr,Farbe (2): Mercedes Benz 400E Kennzeichen (2): FO-L*** Baureihe (3) : 1989, Grün Baujahr,Farbe (3) : Golf II GT Spezial Corvette-Generationen:  
	
	
		Perfekt - echt besten Dank dafür
 Gruß
 
 Sebastian
 
Wenn man eine Windows-CD an ein Schwein bindet und dieses tritt, ändert sich nicht viel: Windows läuft mehr oder weniger ziellos, schnell und/oder stabil.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.485 
	Themen: 254 
	Registriert seit: 07/2004
	
	 
 Ort: OWL Baureihe: C1 Baujahr,Farbe: 1960  Rot/weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Mickey: Das ist nichtmal unbedingt notwendig, falls Du folgenden Trick anwendest:Fahrzeug aufgebockt ist schon mal gut....Reifen vorne weg ist sicher auch gemacht.
 Wagenheber unter den vorderen A-Arm stellen, nachdem der Dämpfer draußen ist, Du löst den unteren A-Arm und fährst den Wagenheber runter....klonk und die Feder ist frei.....Einbau umgekehrt.
 
 Um die Lenkspindel aus dem A-Arm zu lösen braucht´s eventuell ´nen Ausdrücker...oder ´ne Gabel. das isses aber auch.
 
  Dem ist nichts hinzuzufügen. So macht man's.     
apropo ´ne Gabel:   Beim Einsatz der Gabel geht in der Regel die  Gummimanschette kaputt. Am besten zwei neue parat halten.
	 
6TVette     ![[Bild: signatur_6Tvette.jpg]](https://www.corvetteweb.eu/Bilder/corvetteforum/signatur/signatur_6Tvette.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		Ich habe mittlerweile einen super Tip aus USA bekommen und auch schon verwendet: Sicher, einfach und billig!
 - Im Baumarkt besorge man sich eine M12 Gewindestange (aber bitte kein 4.2 sondern 8.8 Material... gibt es z.B. bei Hornbach) und drei Muttern und 2 Unterlegscheiben.
 - Dämpfer ausbauen.
 - Ans Obere Ende der Gewindestange zwei Muttern mit Unterlegscheibe kontern und diese dann anstelle des Dämpfers von oben einführen.
 - Für das untere Ende besorgt man sich etwas Stabiles rundes / quadratisches. ca 10x10cm oder 10cm Durchmesser mit 12er Loch in der Mitte aus Metall. Das wird auf die Stange geschoben bis zum
 unteren Querlenker hoch, dann Unterlegscheibe und Mutter von unten drauf - FERTIG ist der Selbst-Bau-Federspanner.
 
 Jetzt kann der Querlenker innen mit den 4 Schrauben gelöst werden. Dann einfach die untere M12 Mutter langsam nach unten schrauben und die Feder entspannt sich langsam.
 
 Gruß,
 Thomas
 
		
	 |