| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 4.956Themen: 39
 Registriert seit: 01/2011
 
 
 Ort: Essen
 Baureihe: C7 Collector Edition
 Baujahr,Farbe: 2017 Grey
 
 
 
	
		
		
		30.06.2024, 00:11 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.06.2024, 00:36 von Gelber Bengel.)
	
	 
		Der sogenannte Kaltlaufregler von HJS reduzierte wohl damals auf Euro 2 . 1,8 Liter mal 7,36 Euro gleich 132,48 Euro Steuer. Schon rechnet es sich. Und Du musst kein Alltagsfahrzeug bei der Versicherung vorhalten, wenn Du günstig als H Oldtimer versichern willst. Wie ich eben gelesen habe, gab's das Set für Golf und andere auch. Auch oder gerade deshalb empfinde ich den H Anteil als hoch.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
		
		
		30.06.2024, 03:25 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.06.2024, 03:26 von zuendler.)
	
	 
		Ich vermute es werden eben viele Diesel dabei sein, davon wurden viele gebaut und viele davon haben mit dem langlebigen Motor überlebt. 
Bei meinem 3L Alltagsdiesel würde ich mir wünschen er würde baldigst das H bekommen. Das spart dann auch gut. 
Dauert aber noch 11 Jahren   
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.020Themen: 45
 Registriert seit: 12/2012
 
 
 Ort: Hessen
 Baureihe: C7 Z06
 Baujahr,Farbe: 2014 dunkelsilber metallicz
 Baujahr,Farbe (2): Skoda Oktavia Kombi
 
 
 
	
	
		Was die abgehobenen Beamten vom Bundesrechnungshof überhaupt nicht bedenken, ist die Nachhaltigkeit bei der langjährigen Nutzung der Autos. Sie ist ökologisch und ökonomisch wünschenswert.Grüße
 Axel
 
Axel Pfeiffer
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		... aber fiskalisch katastrophal!    
Gruß
 
JR
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.956Themen: 39
 Registriert seit: 01/2011
 
 
 Ort: Essen
 Baureihe: C7 Collector Edition
 Baujahr,Farbe: 2017 Grey
 
 
 
	
		
		
		01.07.2024, 09:43 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.07.2024, 11:39 von Gelber Bengel.)
	
	 
		Hier mal eine Stellungnahme des Geschäftsführers des ZDK (Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e. V.) Danach scheint Rechnen nicht gerade die Kernkompetenz des Bundesrechnungshofs zu sein:
 "Hier kommen wir noch einmal zu den wirtschaftlichen und steuerlichen Aspekten. Im Durchschnitt werden jährlich 1.632 Euro für Wartungsarbeiten je Oldtimer ausgegeben. Eine durchschnittliche Restaurierung, die alle paar Jahre fällig ist, kostet 6.600 Euro. Der Vergleichswert der Wartungs- und Reparaturaufwendungen aller Bestandsfahrzeuge liegt durchschnittlich bei nur 369 Euro. Fahrzeuge über 30 Jahre verursachen damit ein jährliches Volumen allein an Reparatur und Wartung in Höhe von 1,9 Milliarden Euro. Das bedeutet 361 Millionen Euro an Mehrwertsteuer und damit doppelt so viel wie die 170 Millionen Euro, die dem Fiskus laut BRH durch die behauptete Alltagnutzung von Oldtimern entgingen."
 
 Weiter heißt es:
 
 "Der Diesel-Anteil ist bei Oldtimern mit elf Prozent gering.
 Wir sollten bei der Diskussion um den Klimaschutz und die Antriebswende auch nicht vergessen, dass ein erheblicher Teil des CO2-Fußabdrucks von Kraftfahrzeugen bei Produktion und Entsorgung entsteht. In der Lebenszyklusbetrachtung ist deshalb ein sehr lange genutztes Fahrzeug auch besonders nachhaltig. Das trifft auch auf die Gesichtspunkte Reparierbarkeit und Ressourcenschonung zu."
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.716 
	Themen: 204 
	Registriert seit: 01/2007
	
	 
 Ort: N´rhein Baureihe: Blown C6 vert Baujahr,Farbe: '05 VY Baureihe (3) : 67er, 72er, 10er, 19er Baujahr,Farbe (3) : Buick Lesabre, Buick Electra 225 Custom Limited, Cadillac Escalade, Cadillac Escalade Corvette-Generationen:  
	
	
		Das ist argumentativ ja alles nichts Neues.
 Wenn eine Restauration nur 6,5T € kostet, dann würde ich meine Fahrzeuge gerne alle bei dem Zitatgeber restaurieren lassen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 638Themen: 26
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Luxemburg
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1978
 
 
 
	
	
		Restaurierung war wohl der falsche Ausdruck, denn eine Vollrestaurierung wird wohl kaum alle paar Jahre fällig.
	 
   
MfG Christian
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.956Themen: 39
 Registriert seit: 01/2011
 
 
 Ort: Essen
 Baureihe: C7 Collector Edition
 Baujahr,Farbe: 2017 Grey
 
 
 
	
	
		Durchschnittlich bezieht sich wohl vielmehr auf den durch Rechnung incl. MwSt nachvollziehbar aufgewendeten Betrag für Restaurierungen in einer Werkstatt an allen Fahrzeuge, die älter als 30 Jahre alt sind. Wer seinen Golf 2 CL oder Fiat Panda alle "paar" Jahre für 6600 Euro restauriert, müsste wohl mal zum Arzt. Häufig vorkommende private Arbeiten oder Vorarbeiten bei Restaurierungen sind da ebensowenig erfasst, weil nicht zählbar.
 Die Summen sowie das Statement selbst wurden im Februar diesen Jahres veröffentlicht. Für mich war es damit noch relativ aktuell.
 
		
	 |