| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 446 
	Themen: 66 
	Registriert seit: 04/2014
	
	 
 Ort: Wertheim Baureihe: C5 conv. Baujahr,Farbe: 2003, schwarz Kennzeichen: TBB- Baureihe (2): 1976, antraz.grau Baujahr,Farbe (2): MB107-SL450 Baujahr,Farbe (3) : CUPRA Leon ST Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,auch bei meiner 2003er schwarzen Lady -conv. A4 - ists F55 drin. Fahre seit 2005 (ca 90' TKm)damit in der Saison 04/10, überwiegend  n i c h t  BAB, meist in 'Sport'. Seit 2014 ist sie nit Non-EMT bereift (Hankook) - seitdem sind die Versetzer und ABS-Warnungen auf kurviger 'Rüttelstrecke' deutlich seltener. Komme mit dem F55 insgesamt ganz gut zurecht (kenne ja nix anderes) und hoffe, dass es noch lange hält.
 
Vette Grüße aus Wertheim        ![[Bild: 22561756dg.jpg]](https://up.picr.de/22561756dg.jpg)  ___ ![[Bild: 22621255wv.jpg]](https://up.picr.de/22621255wv.jpg) ___ ![[Bild: 22621257im.jpg]](https://up.picr.de/22621257im.jpg) 
Bernhard
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 441 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 01/2005
	
	 
 Ort: Ostschweiz Baureihe: C5 convertible Baujahr,Farbe: 1998, rot Kennzeichen: SG 82913 Baureihe (2): 1994, rot Baujahr,Farbe (2): Ferrari 348 Spider Baureihe (3) : 1989 rot Baujahr,Farbe (3) : Westfield SEI Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich habe 1998 ein neues C5-Cabrio mit dem verstellbaren F55 Fahrwerk gekauft und fahre diese heute noch zu meiner vollsten Zufriedenheit, allerdings hat sie für ihr doch fortgeschrittenes Alter von 16 Jahren erst relativ bescheidene rd. 70000 km auf dem Buckel. Das mit drei Stufen verstellbare Fahrwerk war beim Kauf einfach dabei ohne dass ich darauf irgendwelchen Wert gelegt habe. Persönlich bin ich damit zufrieden und kann keine grossen negativen Eigenschaften erkennen. Ich stelle aber auch keine besonders hohen Ansprüche an das Fahrwerk, bin zwar kein Langsamfahrer, aber auch kein Raser. Ausserdem habe ich auch keinen Vergleich, ob andere Fahrwerke merkbar bessere Fahreigenschaften bringen würden. Persönlich empfinde ich die verstellbaren Dämpfungsstufen mehr als Spielerei denn als echten Nutzen und zu 95% benutze ich die weichste Tour-Stellung, die mir bei meinem Fahrstil am angenehmsten ist. Die verstellbaren Originaldämpfer sind nach 16 Jahren immer noch voll intakt, werden aber wohl auch nicht ewig halten. Sollten sie einmal defekt werden, würde ich sie sicher nicht mehr durch neue Originale ersetzen, weil viel zu teuer und ich die verschiedenen Stufen ohnehin kaum benutze und darauf auch keinen Wert lege. Ersetzen würde ich sie dann durch nicht verstellbare Bilstein-Dämpfer, die offenbar von nicht wenigen Usern noch als die bessere Wahl eingestuft werden. Solange die verstellbare F55 Dämpfer halten, werde ich diese aber behalten, da ich damit recht gut leben kann.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.487 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Moin, 
Du verwechselst da ein wenig was.
 
Das verstellbare Fahrwerk der ersten Jahre war das F45, das Magnetic Ride-Fahrwerk F55 gab es nur in den letzten beiden Modelljahren und war etwas ganz anderes.
 
Über das F45 kann man mMn ruhig den Mantel des Schweigens breiten.    
Gruß
 
JR
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.919Themen: 63
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 Ort: .
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		F45 ist im Serientrim mit den vorgegebenen Stabis und den Holzreifen mMn katastrophal, versetzen und Bocksprünge, teilweise unberechenbare Manöver am Grenzbereich und bei höheren Geschwindigkeiten in Autobahnkurven et al.
 Jedoch mit Hotchkis Stabis und "normalen" Reifen ist es ziemlich gut.
 Meine C5 war damit ein schöner Paß-Räuber, mit dem man in den  Alpen sowohl bergauf wie auch bergab (mit Brembo-Bremsscheiben) ziemlich fix unterwegs war.
 
 F55 ist dazu jedoch ein Quantensprung, funktioniert auch komplett anders.
 Während beim F45 die Ventilkörper der Dämpfer über den Schalter gesperrt werden und damit eine definierte Dämpfungshärte vorgeben mit denen das Auto auszukommen hat, regelt beim F55 eine Elektronik die Dämpfungshärte nach Bedarf in Abhängigkeit von den Rückmeldungen der Bodenbeschaffenheit. Somit ist dort (in Theorie ) immer die richtige Dämpfungsrate für das Auto verfügbar.
 In der US Bezeichnung wird F55 auch mit RTD (real time damping) beschrieben.
 
TEST TEST TEST
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 441 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 01/2005
	
	 
 Ort: Ostschweiz Baureihe: C5 convertible Baujahr,Farbe: 1998, rot Kennzeichen: SG 82913 Baureihe (2): 1994, rot Baujahr,Farbe (2): Ferrari 348 Spider Baureihe (3) : 1989 rot Baujahr,Farbe (3) : Westfield SEI Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke für die Belehrung. Bei meiner Ausführung handelt es sich tatsächlich um das erste, manuell verstellbare F45 Fahrwerk. Allen Unkenrufen zum Trotz gilt für mich das von mir bereits gesagte. Mir genügt es und ersetzen werde ich es erst, wenn es einmal defekt wird.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.792 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: . Corvette-Generationen:  
	
	
		Auch das F45 wurde damals als "real time damping" angeboten und bezeichnet.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 461 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 02/2014
	
	 
 Ort: RP Baureihe: C8 Baujahr,Farbe: 2023 CMG Corvette-Generationen:  
	
	
		Es gab verschiedene Entwicklungsstufen des F45 "RTD" Fahrwerks - und seinen Zweck hat das F45 durchaus erfüllt.. 
Aber alle Varianten sind in ihren Fähigkeiten weit unterhalb dessen, was das F55 anbietet - das war damals einfach ein Technologiesprung.
 
Hier mal etwas genauer, warum man die nicht in einen Topf werfen kann: https://www.c5forum.com/forum/ubbthreads...mber=13599
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1Themen: 0
 Registriert seit: 10/2016
 
 
 Ort: NRW
 Baureihe: C5 Anniversary
 Baujahr,Farbe: 2003
 
 
 
	
	
		Ich habe eine Corvette C5 Cabriolet Original 50th Anniversary mit einem zweistufigen Magnetic Ride Fahrwerk. Kann mir jemand sagen wie ich die Dämpfer prüfen lassen kann. Der TÜV hat gesagt das er vermutet das die Dämpfer defekt sind aber genau kann es keiner sagen.
 Hat jemand eine Idee?
 Gruß Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.079 
	Themen: 293 
	Registriert seit: 03/2002
	
	 
 Ort: Eifelbursche aus Breinig Baureihe: C5 Z06 Baujahr,Farbe: 2003; weiß Kennzeichen: AC-ZO 6660 Baureihe (2): Porsche 928 GTS Baujahr,Farbe (2): 1995 Polarsilber Kennzeichen (2): AC-WM 928 H Baureihe (3) : Porsche Cayenne Mansory Baujahr,Farbe (3) : 2007 Blaumetallic Kennzeichen (3) : AC-ZO 600 Corvette-Generationen:  
	
	
		Am sichersten ist ausbauen und von Hand zusammendrücken.Geht es leicht,Dämpfer wirkungslos,
 ist der Dämpfer ölfeucht,Dämpfer defekt,
 lässt der Dämpfer sich schwer zusammendrücken und ist trocken,Dämpfer in Ordnung.
 Diese Dämpfer lassen sich nur schwer im eingebauten Zustand testen.
 Ein Geschwindigkeitssignal ändert die Härte  zusätzlich.Das geht auf einem Stoßdämpfertestgerät nicht.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 93 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 05/2006
	
	 
 Ort: Bern Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2003, medium spiral grey Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich hatte mal hinten einen defekten Stossdämpfer, gab eine Fehlermeldung und ich durfte nur noch langsam fahren. Der Dämpfer hat eine leichte Grunddämpfung, der Rest wird elektronisch gesteuert. In Kurven war der Wagen merklich schwammig, aber fahren war grundsätzlich noch möglich.
 Gruss, Schleicher (passte damals gut... :-)
 
Schleicher
 
		
	 |