| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.613 
	Themen: 105 
	Registriert seit: 03/2007
	
	 
 Ort: Thüringen Baureihe: C5,C4,C3,850ci,M3,X5 Baujahr,Farbe: 1995, rot Kennzeichen: NH C4 Baureihe (2): 1995 Baujahr,Farbe (2): C4 LT1 Kennzeichen (2): NH V8 Baureihe (3) : 2003, red metallic Baujahr,Farbe (3) : C5 50th Anniv. "Geiger" Kennzeichen (3) : NH US 1 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004) 
	
		
		
 09.03.2015, 23:18 
		Sicher wird es einigen so gehen, ein Riss in einem Glasdach und schon montiert man auch 
das Andere nicht mehr.    
Nachdem ich vor kurzem mal einen Bericht über die Einsatzmöglichkeiten von Acrylglas 
gesehen habe, kam in mir die Überlegung, da eigentlich die Form des Daches nicht so kompliziert 
ist, ob man nicht die alte Glashaut ablösen und durch eben eine solche aus Acrylglas ersetzen sollte. 
Bisher habe ich aber in unserer Gegend niemanden gefunden, der diebezgl. das Verformen etc. anbietet.
Wie sind Eure Überlegungen zum Material hierzu  Hat jemand die Adresse eines Fachmannes hierzu     Ronald
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.485 
	Themen: 254 
	Registriert seit: 07/2004
	
	 
 Ort: OWL Baureihe: C1 Baujahr,Farbe: 1960  Rot/weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Gute Idee, wenn's denn geht.  
 Für die Glasfächer hat sich ein Preis  um die 250 bis 350€ für einer Hälfte eingependelt. Ich denke, das wird nicht zu knacken sein, mit einer formangepassten Acrylscheibe in doppelter Ausführung, die dann auch noch auf die Unterkonstruktion aufgebracht werden muss.
 
6TVette     ![[Bild: signatur_6Tvette.jpg]](https://www.corvetteweb.eu/Bilder/corvetteforum/signatur/signatur_6Tvette.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.349 
	Themen: 218 
	Registriert seit: 09/2009
	
	 
 Ort: vaterstetten Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 1976 rot Baujahr,Farbe (3) : Jeep Wrangler 4.0 Corvette-Generationen:  
	
	
		also, Acrylglas (Plexiglas) würde ich nicht nehmen, da es leider zu spannungsrissen neigt wenn es mit den falschen Stoffen zusammenkommt (Alkohol) weiters ist es mechanisch auch nicht so besonders stabilmit zunehmendem Alter passiert das gleiche wie bei den Gläsern der Armaturen, es wird irdgendwann ohne erkennbaren Grund kleine (viele) Rissse bekommen. und als letztes Argument dagegen fällt mir noch ein das es um Welten kratzempfindlicher ist als Glas,
 
 NImm wieder Glas, dann hälts auch ein paar Jahrzehnte.
 Herbert
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 654 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 11/2013
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1977, Dark Red Baureihe (2): C4 Geiger Breitbau Baujahr,Farbe (2): 1991, Black Baureihe (3) : C6 Grand Sport Baujahr,Farbe (3) : 2011, Cyber Grey Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C6 (2005-2013) 
	
	
		Hi, 
grundsätzlich läßt sich Acrylglas leicht verformen mit einem Heisluftföhn. 
Ich sehe hier aber ein Problem. So einfach ist die Form des Daches dann doch nicht. 
Zu den Außenkanten an der Spitze vorne geht das Dach nach unten. Das bedeutet das hier von der Fläche das Glas gestaucht wird. Da man es nicht Stauchen kann, muss es im gegenzug irgendwo gedehnt werden. Das wird man sicher nicht sauber hinbekommen ohne das Glas in eine Form zu pressen, was den Aufwand wieder erhöht. 
Vielleicht eine Gipsform herstellen und dort das Acrylglas reindrücken. 
Ein Versuch wäre es wert, da das Acrylglas ja auch recht günstig ist, kann man einen Fehlversuch leicht verschmerzen. 
Ist jetzt eher ein theoretischer Ansatz von mir. Erfahrungen dazu habe ich keine.     
EDIT: Wie Jeepfürst schon schreibt sehe ich Acrylglas auch als zu empfindlich an.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.613 
	Themen: 105 
	Registriert seit: 03/2007
	
	 
 Ort: Thüringen Baureihe: C5,C4,C3,850ci,M3,X5 Baujahr,Farbe: 1995, rot Kennzeichen: NH C4 Baureihe (2): 1995 Baujahr,Farbe (2): C4 LT1 Kennzeichen (2): NH V8 Baureihe (3) : 2003, red metallic Baujahr,Farbe (3) : C5 50th Anniv. "Geiger" Kennzeichen (3) : NH US 1 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004) 
	
	
		Zitat:Original von FieroBerlinDas wird man sicher nicht sauber hinbekommen ohne das Glas in eine Form zu pressen, was den Aufwand wieder erhöht.
 Vielleicht eine Gipsform herstellen und dort das Acrylglas reindrücken.
 
 
 EDIT: Wie Jeepfürst schon schreibt sehe ich Acrylglas auch als zu empfindlich an.
 
Also was die Oberflächenempfindlichkeit angeht, sind die originalen verspiegelten T-Tops auch nicht ohne. 
Zur Not kommt eine durchsichtige Folie obendrauf. Es gibt übrigens ein Acylglasdach druchgängig 
für eine C3 "astro" welche ich habe. Astrodach 
Als Form könnte man quasi die abgelöste Glashaut benutzen. Soviel Biegung hat die nun auch nicht, 
da habe ich schon Acrylglas Verformungen von über 90 Grad gesehen.
 
Wie schon geschrieben, ich würde das auch mal mit einem Spezialisten besprechen, den es nur hier 
in unserer Gegend  nicht gibt bzw. ich ihn bisher nicht gefunden habe.
   Ronald
	 
		
	 |