| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 314 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 11/2007
	
	 
 Ort: Hockenheim Baureihe: ex-C3 L46 Baujahr,Farbe: 1969 burgundy Baureihe (2): Buick GS Stage1 Baujahr,Farbe (2): 1970 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von zuendler[...] . Da ist eigentlich immer alles original. Nur bei den Sondermodellen fängt es dann an.
 
Auf das Zitat von Markus wollte ich hinaus. Bei europäischen Klassikern gibt es m.E. viel weniger Bereitschaft, einen originalen Baustand zu modifizieren. Entsprechend hat ein potentieller Käufer derartiger Wagen eine viel selbstverständlichere Erwartung, das eben alles (oder so gut wie) original ist.
 
Ganz anders im US-Car Bereich. Hier gehört es doch fast schon zu guten Ton, eine "scharfe" Nocke zu fahren oder zumindest einen "besseren" xyz-Vergaser (nur Beispiele).  
Entsprechend selten sind (so gut wie) originale Fahrzeuge, was natürlich einen gewissen Exoten-Status etabliert oder anders herum: entsprechend viele Besitzer reagieren sinnverwandt eben wie hier auch: "matching numbers?! Was soll das denn? ..."
 
greets 
Carsten
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.442 
	Themen: 198 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: andere Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von weinhIch gehe noch etwas weiter als Mark:
 Ein im Wesentlichen originaler Baustand (alles hat seine vernünftigen Grenzen) hat nicht nur Charme, sondern wertet das Fahrzeug (nein, ich nenne meine Vette nicht "Kiste") deutlich auf.
 Als ich auf der Suche nach meiner war, haben bereits Edelbrock Ventil- oder Luftfilterdeckel gereicht, um "pass" zu sagen. Und doch ist bei mir natürlich auch nicht mehr alles Original.
 
Hi Carsten,
 
Ich gebe dir Recht und rücke ein klein wenig von meiner Position ab: Eine Corvette wird durch Originalitäts-Nähe aufgewertet (deine ist übrigens ein wunderschönes Exemplar). Die Funktionstauglichkeit hat in meinen Augen jedoch immer Priorität vor der Optik und den passenden eingeschlagenen Zahlen. Oder anders rum gesagt: Wenn ich zwei Autos zur Wahl hätte, eine mit Original Motor und eine mit Austauschmotor in gleicher Optik und zumindest ähnlichen Spezifikationen, dann wäre es mir egal. Ich würde das Auto wählen, welches in besserem Zustand ist.  
Ausserdem purer Pragmatismus: Ich traue dem Zauber mit den Zahlen nicht. Es ist so leicht, Numbers Matching vorzugaukeln und meine Angst, einen massiven Aufpreis für etwas zu bezahlen, was vielleicht gar nicht ist, wäre auch heute noch zu hoch. 
 
Gruss, Martin
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		Ganz so leicht ist das mit dem Fälschen der passenden Nummern nun auch wieder nicht. Außerdem hält sich der Aufpreis bei nicht ganz so seltenen Motorvarianten noch in Grenzen.
 Da sich die Nummern einfach überprüfen lassen, ist das Risiko beim Kauf über's Ohr gehauen zu werden an anderen Stellen deutlich größer.
 
 Matching Numbers ist nur ein Faktor von vielen, die den Wert eines Oldtimers ausmachen. Wenn der Rest nichts taugt, dann reißen es für mich die Zahlen auch nicht raus.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: Oberösterreich Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 69er daytona yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		... wenn schon seit gut 40 Jahren alle Vorbesitzer versucht haben, die Originalität zu erhalten, werde ich das natürlich genau so weiterführen.
 wenn die Originalität nicht mehr vorhanden wäre, würde auch ich den Spielplatz für eröffnet erklären.
 
 
 Ich wollte es für mich möglichst original und habe das auch gefunden, daher versuche ich mit mehr Nachdruck, originale Teile zu reparieren bevor was ausgetauscht wird.
 
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7Themen: 2
 Registriert seit: 12/2011
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: -
 Baujahr,Farbe: -
 
 
 
	
	
		also bei den Alteisen 911 ist das schon nicht ganz unwichtig, ob MN oder nicht. MN bedeutet Auslieferungszustand von Motor und Getriebe. das kann man leicht anhand der sog. Geburtsurkunde von Porsche checken, in der der Auslieferungszustand dokumentiert ist. Kriegste bei Porsche für 150Ocken    
Ein F-Modell (Urelfer) von 72 mit ursprünglich 2,4 Motor, der den 2,2 von 1970 hat, ist definitiv weniger wert. hat er gar nen 2,7 vom nachfolgenden G-Modell, brauchts schon Toleranz oder Individualismus beim Käufer-  Was haltet ihr übrigens von so nem Auto
sss 
-->70er C3 Cabrio Zitat:n 2002 wurde diese Corvette wegen des fehlenden Motors bei uns mit einem fabrikneuen GM Small Block ausgestattet. 
Gruß Carlo
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Bei Porsche wurde zu diesen Zeiten aus dem Regal gegriffen, was gerade zur Verfügung stand. Das ist also nicht so leicht zu kontrollieren wie bei der Corvette.Und diese Geburtsurkunde gibt es seit langer Zeit auch nicht mehr, in der steht / stand, welcher Motor, welches Getriebe und / oder welche anderen nummerierten Zutaten auf welche VIN verbaut wurden. Zudem wurde das bei Porsche auch extrem schlecht und unvollständig dokumentiert.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7Themen: 2
 Registriert seit: 12/2011
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: -
 Baujahr,Farbe: -
 
 
 
	
	
		letztes Jahr hab ich meine Geburtsurkunde für meinen 911 von 1979 noch bekommen und da stehen Motornummer, Getriebenummer,VIN, Ausstattungscodes drin, die gibts natürlich noch.
 Wie kommst du auf die absurde Idee, die hätten bei Porsche aus dem Regal gegriffen, was da so rumliegt? Das Modelljahr ging von Ende Werksferien bis Werksferien also immer August bis August und selbstredend wurden da die fürs jeweilige Mj. spezifizierten Teile verbaut.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Na, Deiner ist ja auch ein Gebrauchtwagen. Ich rede von den Autos bis in die frühen 70er.
 Woher ich die Info habe? Von einem der besten Porscheschrauber und von Porsche selbst. Und dort nicht von der Putzfrau.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.581 
	Themen: 52 
	Registriert seit: 01/2007
	
	 
 Ort: Pulheim bei Köln Baureihe: C3 Cabrio Baujahr,Farbe: 71, mulsanne blue Kennzeichen: C2 Coupe Baureihe (2): 67 goodwood green Baujahr,Farbe (2): C6 Cabrio Kennzeichen (2): 427 arctic white Baureihe (3) : C4 ZR-1 Baujahr,Farbe (3) : 95 dark red metallic Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C6 (2005-2013) 
	
	
		Zitat:Was haltet ihr übrigens von so nem Auto sss 
eine gute C3, habe sie mal probegefahren. Malburg zeigt dir auch das ganze Auto, nimmt sich wirklich Zeit, solltest Dich halt nur vorher anmelden.
 
Das Auto hat allerdings nicht mehr den LT1 Motor. Wenn Dich das nicht stört... 
...mit nem Profi aus dem Forum hinfahren und C3 checken
 
Peter    
![[Bild: 43755153xp.jpg]](https://up.picr.de/43755153xp.jpg)  
ehemalige und aktuelle Corvetten 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.041 
	Themen: 107 
	Registriert seit: 11/2006
	
	 
 Ort: Insel Sylt  Wohnort: Elmshorn Baureihe (3) : LN2, 917 AF Baujahr,Farbe (3) : 89, rot, Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, gehts noch      
mit welcher Berechtigung soll dieses Auto über 33K kosten??? 
 
Selbst mit der LT1 Maschine wäre der Preis hoch....
 
Bei dem Pflegezustand, der schon auf den Bildern erkennbar ist?
 
Das ist meines Erachtens ein normales Cabrio mit AT Motor die liegen eher bei 10K weniger.
	
Moin, Moin
 Uwe
 --------------------------------------------------------------------------------------
 
 
 
		
	 |