Beiträge: 3.394 
	Themen: 151 
	Registriert seit: 05/2003 
	
	  
	
 Ort: Wetterau
 Baureihe: ex C3
 Baujahr,Farbe: 82, brokatrot
    
  
	
 
	
		
		
  
		25.06.2003, 10:14 
	
	 
	
		Hello all, 
das T-Top auf der Fahrerseite "flutscht" bei mir ganz einfach "ab und wieder dran", 
aber auf der Beifahrerseite muß man elend drücken und pressen, bis es wieder 
drauf ist, sitzt dann auch nicht ganz gerade.    
Kann man da irgendwas einstellen? Vielleicht vorne am Verschluß selbst??
 
fragende Grüße
 
Patric
	  
	
	
  
Senior Head of Strategy Services
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		Machst Du das immer auf der gleiche Stelle? Zum Beispiel direkt vor der Garage? 
Versuche mal das an einer anderen Stelle, wo der Boden glatt ist. Bei mir war immer das rechte Vorderrad auf einem Gullydeckel. Dadurch war das Auto ein wenig krumm und das linke Top ging nur mit Gewalt und unter Absingen schmutziger Lieder zu. 
Gr٤e
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.394 
	Themen: 151 
	Registriert seit: 05/2003 
	
	  
	
 Ort: Wetterau
 Baureihe: ex C3
 Baujahr,Farbe: 82, brokatrot
    
  
	
 
	
	
		Hi Frank, 
habe es an verschiedenen Stellen probiert, und eben auch mal zusätzlich schmutzige Lieder dabei abgesungen, aber das Resultat bleibt gleich     ...
 
Gruß
 
Patric
	  
	
	
  
Senior Head of Strategy Services
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  PB Sennelager (D)
Baureihe:  Ex 77er, Ex 70er
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		An den Verschlüßen befinden sich über Gewinde einstellbare Auflage - ähh mmh aähh Dinger, Stopfen oder Gummis - wie immer die heißen. Da kannst Du den "Anknalldruck" einstellen. Wenn die Dichtung krumm oder platt ist hilft das aber auch nicht. Vergleche mal die Dichtungen der Tops nach Augenschein, liegt die eine an und die andere nicht - oder so. Vaseline oder sonstiges Dichtungszubehör hilft glaube ich nicht. 
Und Vorsicht, die Dichtungen sind geschäumt und nicht aus Gummi.
 
Bei meiner 77er sitzt auch eines nicht so korrekt. Ich hoffe es liegt daran, daß ich die Dichtungen für late 77 drauf habe, statt early    
	 
	
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
                  °°  °°   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.296 
	Themen: 106 
	Registriert seit: 02/2003
	
	  
	
Ort:  Bremen
Baureihe:  Pontiac Ventura 
Baujahr,Farbe:  66
Baureihe (2):  Harley Davidson 
Baujahr,Farbe (2):  51, FL
Kennzeichen (2):  HB—HD 72
Kennzeichen (3) :  Hab keins
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Also die würde ich gerne mal hören   
	 
	
	
Einmal Hölle und zurück...............
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.475 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2003
	
	  
	
Ort:  Schleswig-Holstein
Baureihe:  Ex C3
Baujahr,Farbe:  76, weiß
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Patric, 
Du setzt die T- Tops mit den beiden "Dreieckshalterungen" in den Mittelsteg ein. Diese "Dreieckshalterungen" sind in der Höhe durch Shims justierbar. Die Halterungen müssen leicht reingehen, beide gleich tief reingehen, aber trotzdem die T-Tops so tief nach unten ziehen, dass die Tops dicht sind. An die Shims kommst Du erst nach Abbau der Innenverkleidung im Dach. 
 
Wenn diese "Dreieckshalterungen" richtig eingestellt sind, flutscht der "Pin" rechts vorne genau in das dafür vorgesehene Loch. Dann sitzt das Dach schon fest. Dann wird der Halteriegel vorne geschlossen, diesen justiert man durch die entsprechende Schraube. 
 
Meine 76-Corvette hat zwei Halteriegel, deine 82-Corvette dürfte nur einen vorne haben, dann hast Du auch nur eine Schraube zum justieren. Der Riegel muss fest fassen, aber ohne Gewaltanwendung zugehen. 
 
Gruß Dietmar
	 
	
	
Corv76
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.394 
	Themen: 151 
	Registriert seit: 05/2003 
	
	  
	
 Ort: Wetterau
 Baureihe: ex C3
 Baujahr,Farbe: 82, brokatrot
    
  
	
 
	
	
		Thanks Dietmar, werde das so probieren - habe mir schon gedacht, 
daß es gewiss nur eine Einstellungs-Sache ist    
Thanks und Gruß
 
Patric
	  
	
	
  
Senior Head of Strategy Services
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 450 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 02/2003 
	
	  
	
 Ort: Unna
 Baureihe: C 3
 Baujahr,Farbe: 1982, anthrazit
    
  
	
 
	
	
		Hallo Patric.    
Wenn Du die Dreieckshalter eingestellt hast und das Dach 
immer noch schwer drauf geht, kannst Du auch den Hebelmechanismus vorne 
in der Lage einstellen über die drei Befestigungsschrauben, die Du nach abnehmen 
der Verkleidung siehst. 
Desweiteren überprüf den Sitz des Führungsloches an der B-Säule. 
Sollte der Führungstab nur mit starkem Druck gegen das Dach einrasten, 
so sitzt der Halter mit dem Führungsloch zu weit innen. 
Dann den Halter lösen (2 x Torx) und etwas nach außen setzen. 
Achtung:    
Die Schrauben nicht ganz herausdrehen, da sonst das Gegenstück auf  
der Innenseite herunterfällt und Du die Innenverkleidung abbauen mußt,  
um da wieder ran zu kommen.    
Auch sollte die gesamte Hebelmechanik mal geölt werden, dann geht alles leichter.    
Wenn Du alle Einstellungen mit den Dreickshaltern, Halter an B-Säule und 
Hebelmechanik vorgenommen hast, sollte Dein Dach auch wieder richtig sitzen.   
Viel Erfolg
 
Dirk.
	  
	
	
Make my day!  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.252 
	Themen: 81 
	Registriert seit: 07/2007
	
	  
	
Ort:  Braunschweig
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1978er Pace Car
Kennzeichen:  BS und mit H
Baureihe (2):  C2
Baujahr,Farbe (2):  1967 blau
Kennzeichen (2):  Kuchenblech mit H
Baureihe (3) :  C6
Baujahr,Farbe (3) :  2006, victory red
Kennzeichen (3) :  Fzg. verkauft
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
bin auf der Suche nach ... Das T-Top auf der Beifahrerseite klappert während der Fahrt ( das macht mich noch wahnsinnig     ). 
 
Die Dreieckshalter habe ich schon hin- und herverstellt, andere Unterlagen ( das aind wohl die Shims ) untergelegt...bringt alles nix.
 
Der Verriegelungsbolzen an der B-Säule geht auch nicht komplett in das Führungsloch rein, so weit runter kann ich das T-Top gar nicht drücken. Habe auch schon versucht, die Schrauben des Führungslochhalters zu lösen und das Teil zu verschieben - geht nicht.
 
Und am Verriegelungshebel die Schraube soll man lt. Vorbesitzer nicht verstellen ( sonst kann es ganz schnell knack machen, das Glas-T-Top ).
   
Folgende Bilder dazu: 
Verriegelungsbolzen an der B-Säule passt nicht ganz ( hoffentlich zu erkennen ).
	  
	
	
Grüßle 
Jens
 
The difference between men and boys are the price of the toys...    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.252 
	Themen: 81 
	Registriert seit: 07/2007
	
	  
	
Ort:  Braunschweig
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1978er Pace Car
Kennzeichen:  BS und mit H
Baureihe (2):  C2
Baujahr,Farbe (2):  1967 blau
Kennzeichen (2):  Kuchenblech mit H
Baureihe (3) :  C6
Baujahr,Farbe (3) :  2006, victory red
Kennzeichen (3) :  Fzg. verkauft
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Und vorne am Verriegelungshebel die Einstellschraube. 
Wenn ich im Bereich der B-Säule in Richtung Fahrzeugmitte ein bißchen Schaumstoff zwischen T-Top-Dichtung und Rahmen packe, klappert es nicht mehr so. 
   
Leider ist in den einschlägigen Anleitungen nichts zu finden.
	  
	
	
Grüßle 
Jens
 
The difference between men and boys are the price of the toys...    
 
	
		
	 
 
 
	 
 |