Beiträge: 6.958
	Themen: 74
	Registriert seit: 06/2013
	
	
	
    
	
 
	
		
		
		06.03.2025, 08:50 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.03.2025, 08:51 von Tom V.)
	
	 
	
		 (06.03.2025, 01:59)Daedalus schrieb:  Standard Elektronikteile sind nur bis 85 Grad spezifiziert, nur Automotive Grade geht bis 125 oder 150 Grad. Würde mich überhaupt nicht wundern, wenn die Chinesen einfach mal den billigeren 85 Grad NTC verarbeiten - funktioniert ja erstmal genauso.
Genau da liegt das Problem begraben!
Das machen manche Fernost-Firmen auch mit Elkos, dort werden Standard 85 °C Teile mit 105 °C gelabelt und der Elektroniker wundert sich, dass die nach wenigen Monaten ihre Kapazität verlieren.
Wenn Du einen guten Draht zur Technik hast, lasse Dir doch einen hochwertigen, passenden NTC in ein altes Sensorgehäuse eingießen.
Zum Beispiel EPCOS/TDK bieten Teile mit geringer Toleranz und auch automotive grade.
Sowas bekommt man u.a. bei Mouser.com, aber bestimmt auch bei Farnell oder RS
	
 
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.255
	Themen: 99
	Registriert seit: 06/2018
	
	
	
Ort: Bodenseekreis
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1982 CE
    
	
 
	
	
		Die Firmen sind mir bekannt und hab dort auch schon bestellt, ich muss mal schauen was es so gibt. Ich hatte schon überlegt, ob ich einen Sensor einfach ausbohre und dann einen vernünftigen NTC einsetze, Schrumpfschlauch drüber, Kabel mit Kfz-Stecker dran und dann alles mit Silikon ausgießen. Das müsste ich in meinem Hobbykeller eigentlich hinbekommen. Ich denke die Lösung und Problemursache ist damit gefunden ...
	
	
	
Das kurze Stück kann man eigentlich auch fahren ...  
 
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 580
	Themen: 23
	Registriert seit: 03/2014
	
	
	
Ort: 
Chemnitz
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1982 - 24/26 silver blue/dark blue met.
Kennzeichen: 
C-TC85H
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Klingt sehr interessant der Lösungsansatz.
Bitte dann mit Anleitung posten wenn es geglückt ist 😇