Beiträge: 4.246
	Themen: 431
	Registriert seit: 09/2010
	
	
	
Ort: 
Sachsen
Baureihe: 
C 2 convertible
Baujahr,Farbe: 
1965 gelb
Baureihe (2): 
1972 orange
Baujahr,Farbe (2): 
C 3
Corvette-Generationen: 
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
 
	
	
		Ok, guter Tipp muß ich mal suchen  wollte sowieso noch mehr bestellen
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276
	Themen: 313
	Registriert seit: 12/2008
	
	
	
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
	
 
	
	
		Die oberen Arme sind deutlich kürzer, daher wird der Sturz negativ beim Einfedern, das ist auch so gewünscht.
Da unten mit Langlöchern arbeiten, weiss ich nicht, weiss ich nicht... Der untere Lenker nimmt die Hauptkraft auf,
hätte Angst, dass sich da was verschiebt. Evtl. kann man das freie Ende vom Langloch zuschweissen. Toll ist es trotzdem nicht.
Ist der Rahmen so krumm? Mit ner Domstrebe müsste man den eigentlich auch auseinander drücken können.
	
	
	
gruss,
zuendler
![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246
	Themen: 431
	Registriert seit: 09/2010
	
	
	
Ort: 
Sachsen
Baureihe: 
C 2 convertible
Baujahr,Farbe: 
1965 gelb
Baureihe (2): 
1972 orange
Baujahr,Farbe (2): 
C 3
Corvette-Generationen: 
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
 
	
	
		Ich habe jetzt erstmal die längeren Schrauben für oben von der C 3 und einen neuen unteren Querlenker bestellt. So richtig gut sieht der untere Alte im Vergleich zu links nicht aus.
Schweißen wollte ich nicht, es sind dann Langlöcher, um die wieder Rund zu bekommen wollte ich auf der inneren Seite so halbmondförmige Einleger machen, so dick wie das Material. Es geht ca. um 5mm Weg.
Die werden ja dann durch die Schrauben und U Scheiben eingklemmt. Da kann sich nichts mehr bewegen.
	
	
	
Grüße
Udo
![[Bild: 37356529wu.png]](https://up.picr.de/37356529wu.png)