![]() |
Motor wird bei Autobahntempo heiß - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5) +--- Thema: Motor wird bei Autobahntempo heiß (/showthread.php?tid=77839) |
- cathul - 02.06.2014 Öltemperaturen hin oder her, entscheidend ist doch die Frage, über welchen Zeitraum ein Motoröl, und dabei ist erstmal egal welches, den entsprechenden Temperaturen ausgesetzt ist. Dabei wird ein Motoröl im Bereich des Zylinderkopfes zwar hohen Temperaturen ausgesetzt, dies aber nur sehr kurzzeitig. Und das sollte im Rahmen der Wechselintervalle kein Problem darstellen, und zwar für keines der derzeit angebotenen Motoröle die die empfohlenen Mindestfreigaben erfüllen. - Wutzer - 02.06.2014 @Jörg, mit dir ist das echt zum Mäuse kriegen: -Natürlich bin ich nicht der einzige, der Commodore gefahren ist. Aber wie viele davon haben zur Zeiten der CIH Motoren auch in der Motorenentwicklung von Opel gearbeitet ? - Habe auch nie und nirgends geschrieben, dass es da keine Probleme gab. Hatte ja selbst einen solchen Folgeschaden anno 1976 bei 120.000km. Doch die Ursache dafür hatte überhaupt nichts mit dem Öl zu tun, wie von dir suggeriert. Da du vermutlich die wahre Ursache nicht kennst, hast du hier nur voreilig falsche Schlüsse gezogen. - Habe ebenso niemals ein Leichtlauföl für irgendwelche Gen1 Corvette-Motoren empfohlen, sondern du warst es, der mir leicht provozierend, ironisch ein 0-W20er für diese Motoren unterschieben wollte. - Und die Ölförderung der Gen 1 Motoren mittels Zahnradpumpe, die kein niederviskoses Öl verträgt, hast ebenso du ins Spiel gebracht. Ich habe daraufhin nur ausgeführt, dass es Motoren mit GM Zahnradpumen gab, für die ein 20er Öl vorgeschrieben war. Die Provokation mit "Meister des Öls " sehe ich dir nach. Es ist hier übrigens nicht mein Thread und ich habe auch nichts gegen andere Meinungen in einer Diskussion. Allerdings bin ich der Meinung, man sollte definiert auf Stellungnahmen des Diskussionspartners eingehen und nicht immer versuchen, Birnen in den Apfelkorb des anderen werfen. @cathul: Kann deine Aussage voll bestätigen. Auch wegen der längeren Ölwechselintervalle fährt man heute tendenziell niedrigere Öltemperaturen als früher. Ein weiterer Aspekt dabei ist natürlich der Verbrauch, denn mit einem Öl-/Wasser- Wärmetauscher lässt sich der Verbrauch spürbar senken. Gruß Wutzer - cathul - 02.06.2014 Zitat:Original von Wutzer Da komme ich auf eine Frage zurück, die ich vor längerer Zeit mal in einem anderen Thread geschrieben hatte und die bis heute auf Beantwortung wartet... Was bedeutet kein niederviskoses Öl in diesem Zusammenhang? Kalt- und/oder Warmviskosität? Denn eines ist ja nicht zu bestreiten, kalt ist selbst ein 0W-xx Öl deutlich dickflüssiger als ein 15W-40/50/60 bei Betriebstemperatur. Wieso soll also ein 0W-xx Öl hier nachteilig sein? Die "Dünn-", bzw. Dickflüssigkeit" kann es ja nicht sein, denn wenn ein 0W-xx im kalten Zustand Probleme auf Grund von Dünnflüssigkeit machen würde, täte es jedes andere Motoröl im Betriebswarmen Zustand ja ebenfalls, oder habe ich da einen Denkfehler? - Wutzer - 02.06.2014 Zitat:Original von cathul Habe dir meine Antworten an die passende Stelle eingefügt. Gruß Wutzer - Frank_F - 02.06.2014 schüttet Ihr ruhig "Null-W-irgendwas" in eure alten Corvetten und freut euch über klappernde Hydros, runde Nockenwellen, Lagerschäden, Ölleckagen und Motorschäden. Die Rechnung könnt Ihr ja dem Wutzer schicken. Gruß Frank (der mit Motorölkühler fährt) - Wutzer - 02.06.2014 Frank, es ist ja schön, dass du dich an dieser Diskussion beteiligst. Wenn du jetzt noch Argumente vorbringen könntest, wäre unser Glück kaum zu fassen. Gruß Wutzer - Thomas ZR-1 - 02.06.2014 ....warte, ich hole ihm gleich zwei................. ![]() ![]() |